Der 2. Weltkrieg

Medienpaket zur Zeit des Nationalsozialismus bzw. zu Ursachen, Verlauf und Folgen des 2. Weltkriegs
Adolf Hitler I
4652478
Online
00:32:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Biographien, Neuere Geschichte, Politische Bildung
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2012

Kurzbeschreibung:
Adolf Hitler schaffte es, innerhalb weniger Jahre die junge Demokratie der Weimarer Republik in eine Diktatur zu wandeln. Mit ausgefeilter Propaganda brachte er Millionen deutsche Bürger dazu, ihn zu wählen. Er erlangte die Alleinherrschaft und fing – angetrieben von seinen antisemitischen Gedanken und der Vision, Deutschland zum Weltherrscher zu machen – den Zweiten Weltkrieg an. Der Film bietet Informationen über die Person Adolf Hitler. Wie aus dem österreichischen Jungen mit einer ganz normalen Kindheit – dessen Traum es war, Kunstmaler zu werden – der Mann wurde, der die halbe Welt in Schutt und Asche legte. Der erste Teil behandelt die Familie Hitlers, seine Kindheit und Jugend, seine Tätigkeit im Ersten Weltkrieg, sein Leben in München und wie er zu seinem nationalsozialistischen Gedankengut kam. Er wird Reichskanzler und nach dem Tod Hindenburgs vereint er beide Ämter in seiner Person und wird zum Führer. Durch Foto- und Videoaufnahmen verschiedener Reden, die er hielt, und Zitaten aus seinem Buch „Mein Kampf“ bekommt man einen Einblick in den Charakter Adolf Hitlers. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Adolf Hitler II
4652480
Online
00:26:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Biographien, Neuere Geschichte, Politische Bildung
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2012

Kurzbeschreibung:
Der Film startet mit dem Jahr 1935, in dem Adolf Hitler die Rassengesetze verabschiedete, und so Millionen von Menschen ihrer Rechte entzog und sie in Konzentrationslagern töten ließ. Gleichzeitig verbrachte er mit seinen Vertrauten und Vasallen viel Zeit auf dem Obersalzberg. Doch mit dem Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs veränderte sich Hitler. Er alterte rapide, seine vorherige Autorität verschwand und er ernährte sich fast nur noch von Medikamenten. Seine letzten zehn Lebensjahre werden dargestellt, seine privaten Angewohnheiten, seine Euphorie zu Beginn des Krieges, der Wandel seines Wesens bis zu seinem Selbstmord im Berliner Reichskanzleibunker 1945. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Hitlers Weg an die Macht
4652970
Online
00:29:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Politische Bildung, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2013

Kurzbeschreibung:
Am 30. Januar 1933 wird Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. In der Folgezeit gelingt es ihm, in nur wenigen Monaten die bis dahin bestehende Demokratie der Weimarer Republik in eine totalitäre Diktatur unter seiner Führung umzubauen. Der Film gibt einen Überblick über die Hintergründe und Ereignisse dieser Zeit und zeigt, wie es zu der nationalsozialistischen Machtübertragung kam.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Hitler und der Führerkult
4651080
Online
00:16:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Politische Bildung
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 1993

Kurzbeschreibung:
Wer war Adolf Hitler? Wie gelang es ihm, das deutsche Volk in Bann zu schlagen? Warum folgten ihm so viele Deutsche? Der Film weist auf Erscheinungen des Massenwahns hin und macht deutlich, wie die Massenmedien den Führerkult um Hitler aufbauten und verstärkten.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Männer hinter Hitler I
4653258
Online
00:31:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Biographien, Deutsch, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politische Bildung, Verschiedenes
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2014

Kurzbeschreibung:
In den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wird Göring 10 Tage lang vernommen: "Nichts, wofür ich mich verantworten müsste, nichts zu bedauern, keine Last auf meinem Gewissen." Göring stirbt durch eine Zyankalikapsel, die ihm ein amerikanischer Offizier gibt, der, wie er, ein Kampfpilot war. Am 1. Mai 1945 gegen 21 Uhr töten sich Joseph und Magda Goebbels mit Zyankali. Goebbels hatte gesagt: "Wir werden in die Geschichte eingehen – entweder als die größten Staatsmänner aller Zeiten oder als die größten Verbrecher." Der Film zeigt den Werdegang, den Aufstieg, die Brutalität und den Fall von Göring und Goebbels auf.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Männer hinter Hitler II
4653261
Online
00:33:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Biographien, Deutsch, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politische Bildung, Verschiedenes
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2014

Kurzbeschreibung:
Ohne diese Männer wäre das System Hitler nicht möglich gewesen. Er benötigte Menschen, die seinen Ansichten, seinem Judenhass und seinen militärischen Zielen bedingungslos folgten. Sie hinterließen ca. 50 Millionen Tote. Adolf Hitler und Heinrich Himmler planen die Endlösung: die Ausrottung der Juden und der Unerwünschten. 1942: Angehörige der jüdischen Religion aus ganz Europa werden in die Konzentrationslager transportiert und dort in den Gaskammern beseitigt oder zur Zwangsarbeit bis zum Tod verurteilt. Himmler: „Ich kann meinen Führer nicht verraten! Alles was ich bin, verdanke ich ihm“. Eichmann war einer der gnadenlosesten Henker der Nazis. Er brachte sein Gewissen zum Schweigen und weigerte sich, auf Fragen über den Sinn seiner Handlungen zu antworten. Eichmann flieht nach Argentinien, er wird vom Mossad gejagt, gefangen und in Israel 1962 hingerichtet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Die Gestapo
4651192
Online
00:23:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Politische Bildung, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2006

Kurzbeschreibung:
Die Geheime Staatspolizei war ein zentrales Machtinstrument des NS-Staats und die am meisten gefürchtete Institution im Dritten Reich. Die Festnahmen und Deportationen von politischen Gegnern und rassisch Verfolgten geschahen ohne jegliche rechtliche Kontrolle. Der Film gibt mit historischem Filmmaterial und Zeitzeugen einen Einblick in die Entstehung und Organisation der Gestapo mit ihren wichtigsten Vertretern, ihre Verbrechen und der Folgen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Austria Wochenschau: 1938
4652663
Online
02:50:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Verschiedenes, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2008

Kurzbeschreibung:
Es waren vor allem zwei Ereignisse, die im Jahr 1938 für die internationale Politik von herausragender Bedeutung waren: der "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 sowie die sogenannte "Sudetenkrise", an deren Ende die auf der Münchner Konfernez am 29. September "vereinbarte" Abtretung der Sudetengebiete an das Deutsche Reich stand.
Weitere Kapitel auf dem Medium sind:
- Ständestaat
- Der "Anschluss"
- Die Volksabstimmung
- Gleichschaltung und Propaganda
- NS-Prominenz
- Arbeitsbeschaffung und soziale Maßnahmen
- Die ehemaligen "Illegalen"
- Heimat des Führers
- Sudetenkrise
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Österreich Box 3: 1938 - 1945
4652242
Online
03:05:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Europa, Film, Geschichte, Länderkunde, Medien, Medienerziehung, Politik, Politische Bildung, Österreich
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
DVD 3 enthält Filmdokumente zu folgenden Themen: 1. Der Anschluss
2. Gleichschaltung 3. NS-Wirtschaftspolitik 4. Alltag im Nationalsozialismus - Biografien 5. NS-Kultur 6. NS-Expansionspolitik 7. NS-Europa 8. Weltkrieg 9. Der totale Krieg 10. NS-Verbrechen 11. Widerstand
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Europa zu Beginn des Zweiten Weltkrieges
4651862
Online
00:16:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Politik
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Dokumentarisches Bildmaterial und eine sich entwickelnde Karte zeigen wesentliche Stationen auf dem Weg zum "deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag" von 1939. Der Film beschreibt den Kriegsausbruch und die Teilung Polens. Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941 beendet ein Vertragsverhältnis, das von beiden Seiten zu keinem Zeitpunkt ernst gemeint war.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
4653377
Online
00:26:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Politische Bildung, Verschiedenes, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2014

Kurzbeschreibung:
Der Zweite Weltkrieg hat Europa und große Teile der Welt verändert und geprägt. Am Anfang der immensen Gewalt und Zerstörung zwischen 1939 und 1945 stand der Überfall auf Polen, wo der Grundstein für den weiteren Verlauf des Krieges gelegt wurde. Die Produktion verfolgt den Weg in den Krieg schrittweise nach und widerlegt hartnäckige Mythen rund um den Kriegsausbruch. Deutsche und polnische Zeitzeugen erinnern sich und werden im Arbeitsmaterial kritisch hinterfragt. Renommierte Historiker und umfassendes Archivmaterial machen die Ereignisse verständlich und lebendig.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Zweiter Weltkrieg I
4652471
Online
00:21:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Neuere Geschichte, Politische Bildung
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2012

Kurzbeschreibung:
Als am 1. September 1939 die deutsche Wehrmacht mit dem Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg entfesselte, vermochte noch niemand zu erahnen, welch unermessliches Leid und welche gigantischen Zerstörungen in den kommenden sechs Jahren über die Menschheit hereinbrechen sollten. Mehr als 57 Millionen Menschen, davon allein fast 27 Millionen Russen, bezahlten das deutsche Streben nach der Weltherrschaft mit ihrem Leben. Angestachelt von populistischen Ideen zog fast ein ganzes Volk begeistert in den „totalen Krieg“ und stürzte damit die Welt in die zweite große Katastrophe im 20. Jahrhundert. Der erste Teil geht der Frage nach, worin die Ursachen für den Zweiten Weltkrieg zu finden sind. Wie verstanden es die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler an der Spitze, die ganze Welt über ihre wahren Absichten hinwegzutäuschen? Wer waren die ersten Opfer und welche Taktik lag den Feldzügen zugrunde? Wie weitete sich der Konflikt zum Weltkrieg aus?
Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter; 20 Aufgaben; 6 S. ergänzendes Material; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Zweiter Weltkrieg II
4652473
Online
00:23:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Neuere Geschichte, Politische Bildung
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2012

Kurzbeschreibung:
Als am 1. September 1939 die deutsche Wehrmacht mit dem Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg entfesselte, vermochte noch niemand zu erahnen, welch unermessliches Leid und welche gigantischen Zerstörungen in den kommenden sechs Jahren über die Menschheit hereinbrechen sollten. Mehr als 57 Millionen Menschen, davon allein fast 27 Millionen Russen, bezahlten das deutsche Streben nach der Weltherrschaft mit ihrem Leben. Angestachelt von populistischen Ideen zog fast ein ganzes Volk begeistert in den „totalen Krieg“ und stürzte damit die Welt in die zweite große Katastrophe im 20. Jahrhundert. Der zweite Teil gibt einen Überblick zum Verlauf des Krieges – vom Überfall auf die Sowjetunion bis zur totalen Niederlage der Achsenmächte. Welche Faktoren führten zum Umschwung? Wie veränderte der Krieg das Kräfteverhältnis in Europa und der Welt?
Zusatzmaterial: 22 Arbeitsblätter; 20 Aufgaben; 6 S. ergänzendes Material; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg
4651436
Online
00:20:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Politische Bildung, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2007

Kurzbeschreibung:
Nicht deutsche Frauen, sondern ausländische Zwangsarbeiter sorgten in der deutschen Rüstungsindustrie dafür, dass der Krieg nicht mangels Waffennachschub schon 1942 beendet werden musste. Der Film illustriert Lebens- und Arbeitsbedingungen von Zwangsarbeitern vor dem Hintergrund der menschenverachtenden Erlasse der NS-Führung, die die Anwerbung, Verschleppung, rassistische Unterdrückung der Zwangsarbeiter regelte. Der Film ist ein wichtiger Beitrag zum Lehrplanthema Drittes Reich und Rassen- und Herrenmenschenwahn.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Völkermord im Dritten Reich
4653715
Online
00:27:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Verschiedenes
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2016

Kurzbeschreibung:
Der Film zeigt die systematische Ausgrenzung der Juden aus der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik bis hin zur Ausbeutung und ihrer Ermordung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern. Er zeigt die damaligen Probleme der jüdischen Flüchtlinge auf, die kein Asyl in anderen Ländern erhielten, und so zurück in den sicheren Tod geschickt wurden. Er informiert über die unfassbar grausamen medizinischen Menschenversuche der Nationalsozialisten, die unerträglichen Lebensumstände in den Lagern sowie die unmenschliche Behandlung der Gefangenen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Judenverfolgung im Dritten Reich
4652969
Online
00:23:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Politische Bildung, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2013

Kurzbeschreibung:
Mitte der 1930er Jahre gründet die jüdische Lehrerin Leonore Goldschmidt im Herzen des damaligen Nazi-Berlins eine jüdische Schule, die für viele Kinder zum Schutzort wird. Der Film erzählt diese bisher unbekannte, aber bemerkenswerte Geschichte über die Judenverfolgung anhand von Spielfilmszenen und Zeitzeugenberichten von überlebenden Schülern, ergänzt durch einschlägiges Archivmaterial zu allen wichtigen historischen Ereignissen dieser Zeit. Umfangreiches Arbeitsmaterial, Quellen- und Bildmaterial ergänzen die Produktion.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Sie heißt jetzt Lotte
4653607
Online
00:16:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: Cinemathek, Dokumentarspielfilm, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Ethik, Gemeinschaft, Geschichte, Kurzspielfilm, Lebenskunde, Politische Bildung, Religion, Religion, Sozialkunde, Verschiedenes, Verschiedenes
Sprache: Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2014

Kurzbeschreibung:
Maria und Lea sind Schauspielerinnen am Münchner Theater, Anfang 20 und unzertrennlich. Bis die Nationalsozialisten an die Macht kommen und Maria ihre große Liebe Hans heiratet, der bei der SS Karriere macht. Maria darf ihre jüdische Freundin nun nicht mehr sehen. Im November 1942 fasst sie einen folgenschweren Entschluss: sie warnt ihre Freundin, nimmt Leas Kind Charlotte und rettet das kleine Mädchen vor dem Konzentrationslager. Maria riskiert dadurch nicht nur ihr eigenes Leben, sondern verliert auch Hans.
Zusatzmaterial: 4 Filmzitate; Film: Prinzip Mensch; Filmpremiere mit Rede von Norbert Lammert MdB (Präsident des Deutschen Bundestages) (05:53 min); Interview mit Charlotte Knobloch (17:47 min); Infos zum Film und zu den Materialien (PDF) (3 S.); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 9 Textblätter (PDF); 6 Infoblätter (PDF/Word); 26 Arbeitsblätter in jeweils 2 Schwierigkeitsstufen (PDF/Word); Themen A-Z; Medientipps (PDF); Internet-Links.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Judenverfolgung im NS-Staat, Teil 1
4651865
Online
00:16:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Ethik, Geschichte, Neuere Geschichte, Religion, Religion, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Der Film schildert den Alltag der Familie Bertini in den ersten Jahren nach der Machtergreifung. Lea Bertini ist Jüdin, ihr Mann Alfredo ist Arier, die drei Söhne gelten als Halbjuden.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Judenverfolgung im NS-Staat, Teil 2
4651866
Online
00:16:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Ethik, Geschichte, Neuere Geschichte, Religion, Religion, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
In der Zeit von 1938 bis 1942 werden die Lebensbedingungen der Bertinis - obgleich sie nur als "jüdisch versippt" gelten - immer bedrückender und unerträglicher. Lea Bertini muss ihre Tätgikeit als Klavierlehrerin aufgeben, die Familie wird von Hausbewohnern diffamiert, ohne sich wehren zu können.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Lauf Junge lauf
4653345
Online
01:48:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit
Einsatz: Cinemathek, Drama, Ethik, Jugendspielfilm, Religion, Religionen
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2013

Kurzbeschreibung:
Ein achtjähriger jüdischer Junge irrt im Winter 1942/43 nach der Flucht aus dem Warschauer Ghetto allein durch Polen. Gezwungen, seine Identität zu verleugnen, trifft er auf Menschen, die ihm helfen. Letztlich findet er vor allem in der Erinnerung an seinen Vater die Kraft, um zu überleben.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Die Gerechten von Yad Vashem
4653274
Online
00:30:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit
Einsatz: Ethik, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Religion, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2014

Kurzbeschreibung:
Die Geschichten der Menschen, die im Dritten Reich Juden halfen, sind vielschichtig. Ihre Motive ebenfalls. Gemeinsam ist allen "Stillen Helfern", dass sie das, was sie taten, für selbstverständlich hielten. Haltung und Mut dieser Menschen sind beeindruckend und machen nachdenklich. Mittels Zeitzeugenaussagen macht sich diese Produktion auf die Spuren dieser Menschen und lässt Geschichte lebendig werden. Das umfangreiche Arbeitsmaterial thematisiert die historischen und ethischen Aspekte der Rettergeschichten und versucht die Problematik in die heutige Realität der Schüler zu übersetzen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Gerechte unter den Völkern
4653908
Online
02:52:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Biographien, Cinemathek, Deutsch, Dokumentarspielfilm, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Sozialkunde, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2017

Kurzbeschreibung:
4 Filme über 4 Personen, die im 3. Reich Juden vor der Verfolgung und Vernichtung gerettet haben: Paul Grüninger, Franz Leitner, Ella Lingens, Dorothea Neff und die den Ehrentitel "Gerechter unter den Völkern" vom Staat Israel verliehen bekamen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Otto Weidt - ein stiller Held
4651186
Online
00:21:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2006

Kurzbeschreibung:
Otto Weidt, von 1938 - 1945 Inhaber einer Blindenwerkstatt in Berlin, ist einer der weitgehend unbekanntesten stillen Helden der Nazizeit. Während der Hitlerdiktatur verschaffte er jüdischen Mitbürgern Arbeit in seinem Betrieb, versteckte sie später vor der Gestapo und kümmerte sich auch noch um sie, als sie in die KZs verschleppt wurden. Die jüdische Schriftstellerin Inge Deutschkorn, die bei Otto Wendt arbeitete, hatte wesentlichen Anteil an der Entstehung des Films.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Schule unterm Hakenkreuz: Erziehung im totalitären Staat
4653778
Online
00:16:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte, Politische Bildung
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2016

Kurzbeschreibung:
Erziehung war im "Dritten Reich" von zentraler Bedeutung. Bei dieser übernahm die Schule die wichtigsten Aufgaben. Dazu dienten neue Stunden- und Lehrpläne. Im Schulalltag gab es neue Regeln beim Grüßen und beim Appell. Der Film hält sich an den Ablauf eines Schuljahres und zeigt Beispiele aus typischen Unterrichtsstunden. Auch auf die Elitenbildung an einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt wird eingegangen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Schule im Nationalsozialismus
4652133
Online
00:09:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Grundstufe, Neuere Geschichte, Sachunterricht, Zeit
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Der Film macht den Alltag in der NS-Diktatur am Beispiel Schule deutlich. Es werden wichtige Lehrinhalte wie Errichtung des Führerstaates, der Nationalsozialismus und der Einzelne, Alltag und Leben unter der NS-Diktatur, Schicksal politischer Gegner und die Katastrophe des Zweiten Weltkrieges thematisiert. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Die Kinder von Etzelsdorf
4651118
Online
00:18:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Ethik, Geschichte, Religion, Religion, Sozialkunde, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2006

Kurzbeschreibung:
Der Film dokumentiert die Recherchearbeit des oberösterreichischen Theologen Martin Kranzl-Greinecker zur Geschichte des Kinderheims in Schloss Etzelsdorf. Sowohl dort, als auch im Lindenhof in Spital am Phyrn befanden sich zwei von insgesamt 300 so genannten "fremdvölkischen Kinderheimen" des Deutschen Reiches, in denen bis 1945 insgesamt 200.000 Kinder von Zwangsarbeiterinnen untergebracht waren. Die Todesrate in diesen Heimen war extrem hoch. Allein in Etzelsdorf starben innerhalb kürzester Zeit 13 von 80 Säuglingen an mangelhafter Pflege und Ernährung. Sie wurden namenlos am Friedhof Pichl begraben. Für diese Kinder wurde kürzlich ein Gedenkzeichen errichtet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Der Bockerer
4800149
Nur Online
01:40:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Cinemathek, Drama, Fernsehfilm, Geschichte, Politische Bildung
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 1981
Altersfreigabe: 12

Kurzbeschreibung:
Karl Bockerer, Fleischhauer in der Wiener Vorstadt, muss feststellen, dass das Deutsche Reich auch sein Leben und seine Umwelt durcheinander zu bringen beginnt. Sein Sohn ist der Faszination der blank gewachsten Stiefel und schönen Uniformen bereits erlegen. Seine Frau zieht es zu Aufmärschen, einer seiner Tarockpartner muss Hals über Kopf Wien verlassen, Nachbarn beginnen Nachbarn zu denunzieren. Das „Tausendjährige Reich“ dominiert auch die Wiener Vorstadt. Doch der Bockerer ist ein Individualist, ein Unangepasster mit scharfem Verstand und bissigem Humor. Schelmisch und gleichzeitig ernst, ruhig und schlagfertig beginnt er den passiven Widerstand, und seine Waffe ist der Spott.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Franz Jägerstätter - Eine Frage des Gewissens
6000787
Cinemathek
00:18:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Cinemathek, Dokumentarspielfilm, Geschichte, Politische Bildung
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Im Januar 1938 träumte der österreichische Landwirt von einem Zug, in den immer mehr Menschen einsteigen und hörte eine Stimme sagen: "Dieser Zug fährt in die Hölle". Franz Jägerstätter deutete diesen Traum als Wahrnehmung vor dem Nationalsozialismus, der mit den Lehren der Kirche unvereinbar sei. Zunächst als verschrobener Bauer abgetan, wurde sein Widerstand mit der Verweigerung des Wehrdienstes aus Gewissensgründen schließlich öffentlich. Sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt sich zunächst darin, dass er sich aus dem öffentlichen Leben seiner Gemeinde immer mehr zurückzog, Vergünstigungen durch die NSDAP nicht in Anspruch nahm und nichts für die Partei spendete. Franz Jägerstätter wurde am 9. August 1943 in das Zuchthaus Brandenburg gebracht und dort ermordet. Seine letzten bewegenden Worte waren: "Besser die Hände gefesselt als der Wille".
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Der Fall Jägerstätter
4800255
Nur Online
01:30:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS, Jugendarbeit
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Biographien, Christliche Lebensgestaltung, Cinemathek, Deutsch, Dokumentarspielfilm, Drama, Ethik, Gemeinschaft, Geschichte, Konflikte, Lebenskunde, Politik, Politische Bildung, Religion, Sozialkunde, Verschiedenes, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 1970

Kurzbeschreibung:
Der Fall Jägerstätter ist die authentische Geschichte eines einfachen Mannes, der es aus Gewissensgründen ablehnte, einer Wehrmacht zu dienen, die einen verwerflichen Krieg führte. Der oberösterreichische Bauer und dreifacher Vater Franz Jägerstätter wurde 1943 durch das Oberste Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und enthauptet. Er hatte den Wehrdienst mit der Begründung verweigert, dass er als Christ einem ungerechten Regime nicht dienen und an einem verbrecherischen Krieg nicht teilnehmen dürfe. Axel Corti unterbricht die Spielszenen dieses Dokumentarspielfilms immer wieder mit Interviews von Menschen, die Jägerstätter gekannt haben.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Georg Elser
4652919
Online
00:33:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Biographien, Deutsch, Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2013

Kurzbeschreibung:
Nur wenige Minuten haben gefehlt und er hätte die Geschichte der Welt entscheidend verändert. Vielleicht würde er heute als Held der deutschen Geschichte gefeiert werden, wenn sein Attentat auf Hitler so verlaufen wäre, wie er es geplant hatte. Wer ist dieser Georg Elser, der aus eher einfachen Verhältnissen stammt und der in einem kleinen schwäbischen Dorf fernab einer Großstadt aufgewachsen ist? Und wie kam es überhaupt dazu, dass er sich alleine gegen Hitler aufmachte? Und warum ist dieser Georg Elser, der beinahe den Lauf der Welt geändert hätte, nach wie vor so wenig bekannt in Deutschland? Zusatzmaterial: 37 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial (29 S.); 7 interaktive Arbeitsblätter.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Elser
4653668
Online
01:56:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Cinemathek, Dokumentarspielfilm, Drama, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Politische Bildung, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2015
Altersfreigabe: 12

Kurzbeschreibung:
Während der Jubiläumsrede Hitlers am 8. November 1939 wird ein Mann an der Grenze zur Schweiz wegen des Besitzes verdächtiger Gegenstände festgenommen. Nur Minuten später explodiert im Münchner Bürgerbräukeller unmittelbar hinter dem Rednerpult des "Führers" eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Der Mann ist Georg Elser, ein Schreiner aus dem schwäbischen Königsbronn. Als man bei ihm eine Karte des Anschlagsortes und Sprengzünder findet, wird er dem Chef der Kripo im Reichssicherheits-Hauptamt Arthur Nebe und dem Gestapo-Chef Heinrich Müller zum Verhör überstellt. Von ihnen erfährt Elser, dass sein Vorhaben gescheitert ist – dass der Mann, den er töten wollte, um das Blutvergießen des gerade begonnenen Weltkrieges zu verhindern, den Bürgerbräukeller 13 Minuten vor der Explosion verlassen hat. Tagelang wird Elser von Nebe und Müller verhört, tagelang hält er ihren Fragen trotz Folterungen stand. Bis er schließlich gesteht – und die Geschichte seiner Tat schildert.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Gott segne unseren Überfall
6000475
Cinemathek
00:30:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: Cinemathek, Dokumentarspielfilm
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2003

Kurzbeschreibung:
Die ehemalige niederländische Widerstandkämpferin Diet Eman erzählt über die Zeit der Besetzung der Niederlande während des 2. Weltkrieges. Gemeinsam mit ihrem Verlobten Hein Sietsma und weiteren Mitkämpfern versteckte sie Juden bei Bauern auf dem Lande und versorgte sie mit Lebensmittelmarken und gefälschten Papieren. Diet Eman handelte als überzeugte Christin. Vor den Überfällen auf Ämter, um an Lebensmittelkarten und Ausweispapiere zu gelangen, beteten die Mitglieder der Widerstandsgruppe.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Die Fälscher
4800147
Nur Online
01:35:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Cinemathek, Drama, Fernsehfilm, Geschichte, Politische Bildung
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2006
Altersfreigabe: 12

Kurzbeschreibung:
Berlin, 1936: Salomon Sorowitsch (Karl Markovics), auch „König der Fälscher“ genannt, geht dem ehrgeizigen Kommissar Herzog (Devid Striesow) ins Netz, wird verhaftet und später ins KZ Mauthausen deportiert. Dort arrangiert er sich so gut wie nur möglich mit den widrigen Lebensumständen und malt, da er „zufällig“ entdeckt wird, Portraits für die Wärter und Kommandanten des Lagers an. 1944 wird er nach Sachsenhausen verlegt, doch sehr zu Sorowitschs Verwunderung stellt diese Fahrt nicht seine letzte dar: Denn in Sachsenhausen läuft das „Unternehmen Bernhard“ – die größte Geldfälscheraktion der Geschichte. Mit Millionen von falschen Pfund- und Dollarscheinen wollen die Nazis so die internationale Wirtschaft lahm legen und ihre eigenen Devisengeschäfte führen. Im Lager trifft Sorowitsch wieder auf Herzog, der nun Leiter dieser Aktion ist. Die Mitarbeiter dieses Geheimunternehmens leben abgeschottet in Sonderbaracken, bekommen regelmäßig zu essen, dürfen sich anders kleiden, haben weiche Bette. Im Gegensatz zum Rest des Lagers herrschen fast schon luxuriöse Zustände. Zunächst ziehen alle Gefangenen am gleichen Strang und unterstützen die Pläne der Nazis, geht es doch ums eigene Überleben.
Als Herzog aber auch verlangt, perfekte Dollar-Noten herzustellen, regt sich langsam der Widerstand in den eigenen Reihen: Während Sorowitsch versucht, seine Kameraden von der Notwendigkeit ihres Tuns zu überzeugen, melden sich in Burger (August Diehl) erste Gewissensbisse. Doch wenn die Operation scheitert, steht das Leben aller auf dem Spiel…
2008 gewann der Film den Oscar als bester nichtenglischsprachiger Film.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Die Brücke
4652760
Online
01:38:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 1959

Kurzbeschreibung:
Eine Schulklasse in einer deutschen Kleinstadt wird im April 1945 noch in Hitlers Armee eingezogen und zur Verteidigung einer kleinen Brücke gegen die anrückenden Amerikaner eingesetzt. Die Jungen sind sehr stolz darauf, endlich auch für das Vaterland kämpfen zu dürfen und erst einmal geschockt, als sie flüchtende Wehrmachtssoldaten erblicken. Bei einem Tieffliegerangriff kommt der erste von ihnen ums Leben. Noch bevor sie den Toten von der Brücke räumen können, nahen Panzer heran, denen sie sich in einer Mischung aus Rache- und Heroismusgefühlen entgegenstellen. In einem sinnlosen Kampf fallen alle Jungen bis auf einen. Den realistischen Kampfszenen vorangestellt ist eine längere Einführung. Sie beschreibt das Umfeld der Jungen und gibt die widerspruchsvolle Stimmung des letzten Kriegsmonats sehr gut wieder.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Maikäfer flieg
4800256
Nur Online
01:44:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS, Jugendarbeit
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Abenteuer, Cinemathek, Drama, Gemeinschaft, Geschichte, Jugendspielfilm, Konflikte, Lebenskunde, Politik, Politische Bildung, Sozialkunde, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2016
Altersfreigabe: 12

Kurzbeschreibung:
„Es ist Krieg. Es ist schon lange Krieg. Ich kann mich überhaupt nicht mehr daran erinnern, dass einmal kein Krieg war.“
Die Welt der neunjährigen Christl besteht vor allem aus Trümmern, Staub und Nächten im Luftschutzbunker. Die Nachricht vom nahen Kriegsende bedeutet für sie und ihre Familie kaum Erleichterung, denn schon naht die nächste Bedrohung: Die Russen kommen. Frauen und Kinder sollen nach Möglichkeit raus aus Wien, heißt es. Die Großeltern bleiben in der halb zerbombten Wohnung in Hernals zurück, weil Oma nicht in einem Nazi-Haus Zuflucht suchen will. Und so findet sich in einer Villa im Vorort Neuwaldegg ein kleines Häufchen gebeutelter, völlig mittelloser Überlebenswilliger. Christl erkundet die neue Umgebung mit großen Augen und wenig Angst - und blickt mit kindlicher Unschuld tief in menschliche Abgründe. Und als die gefürchteten Russen, mittlerweile Siegermacht, die Villa in Beschlag nehmen, findet Christl im Außenseiter Cohn sogar einen richtigen Freund. Ob er sie wohl in die Stadt zu ihren geliebten Großeltern bringen kann?
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Austria Wochenschau: 1945
4652664
Online
01:28:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Neuere Geschichte, Politik, Verschiedenes, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2005

Kurzbeschreibung:
Mit der vorliegenden Zusammenstellung werden die Ereignisse des Jahres 1945 in Österreich chronologisch dokumentiert. Es wird ein umfassendes Bild der dramatischen Zeitgeschichte vermittelt. Die markanten Ereignisse werden dabei aus unterschiedlichster Perspektive gezeigt, die Zäsur des Aprils 1945, Kriegsende und die Befreiung Österreichs wird erfahrbar.
Unter anderen finden sich folgende Beiträge:
- Ardennenoffensive
- Aufruf zum Volksopfer
- Einsatz der V2
- Beginn der sowjetischen Großoffensive
- Die Befreiung Wiens
- Staatskanzler Renner: Dankesrede an die amerikanische Nation
- Wien im August 1945
- Enthüllung des Denkmals der Roten Armee
- Schleichhandel auf dem Wiener Naschmarkt .......
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Aufbruch aus Trümmern
4800192
Nur Online
00:27:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Gemeinschaft, Geschichte, Lebenskunde, Länderkunde, Politik, Verschiedenes, Österreich
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2015

Kurzbeschreibung:
Dieses für den Unterricht gedachte Video behandelt anhand von historischem Bild- und Filmmaterial, Zeitzeugenberichten und Aussagen von Historikern den Zusammenbruch des Schulsystems in den letzten Monaten des 2. Weltkriegs, die Schwierigkeiten bei der Umstellung von einem totalitären System auf einen demokratischen Wertekanon und wichtige Schritte zur Neuausrichtung der schulischen Bildung in Oberösterreich in der Zeit des Wiederaufbaus.

Das Video liegt sowohl in einer Langfassung von ca. 30 Minuten vor als auch in vier Teilen zu je ca. 8 - 10 Minuten, die für den vertiefenden Einsatz im Unterricht gedacht sind.

Zusätzlich liegt von jedem Teil des Videos auch eine Mutation vor, in der auf die bis November 2015 laufenden Ausstellungen zu diesem Thema in Oberösterreich hingewiesen wird. Es wird empfohlen, bis Ende 2015 diese Versionen im Unterricht einzusetzen.

Das Video entstand als Kooperation von Oö. Landesmuseum und Landesschulrat für Oö. mit Unterstützung des Landes Oberösterreich.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Schindlers Liste
4800237
Nur Online
03:07:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Cinemathek, Drama, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Ethik, Geschichte, Politik, Politische Bildung, Religion, Religion, Sozialkunde, Verschiedenes, Verschiedenes, Verschiedenes
Produktionsjahr: 1993
Altersfreigabe: 12

Kurzbeschreibung:
Halbdokumentarischer Film über den Industriellen Oskar Schindler und die Zeit des Dritten Reichs vom Einmarsch in Polen bis zur Kapitulation 1945. Schindler, Katholik und NSDAP-Mitglied, rekrutiert - anfänglich aus Profitsucht, dann aus Menschlichkeit - Juden als Arbeiter für seine Emaillewaren-Fabrik. Er rettet rund 1 100 Menschen vor dem sicheren Tod.
Zusatzmaterial (ca. 89 min): Einblicke in die Foundation mit Steven Spielberg; Stimmen von den Überlebenden der "Liste".
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Jenseits des Krieges
4800252
Nur Online
01:53:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Berufsschule/PTS, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Cinemathek, Dokumentarspielfilm, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Politik, Politik, Politische Bildung, Sozialkunde, Verschiedenes
Sprache: Deutsch

Kurzbeschreibung:
"Wissen Sie, ich weiß nicht mehr, wohin ich mich schämen soll."
Während der Ausstellung VERNICHTUNGSKRIEG, die in deutschen und österreichischen Städten gezeigt wurde, sammelte Ruth Beckermann Zeugenaussagen ehemaliger Soldaten der Wehrmacht. Daraus entstand ein kompromissloser Film über Erinnerung und Vergessen. Weiß gekachelte Räume, Neonlicht; an den Wänden Schwarzweiß-Fotografien von den Verbrechen der deutschen Wehrmacht an der Ostfront während des 2. Weltkriegs. Vor diesem Hintergrund berichten ehemalige Soldaten über ihre Erfahrungen und Erlebnisse jenseits des "normalen" Krieges. In einer Mischung aus Hilflosigkeit, Ohnmacht, Scham, Opportunismus und ungebrochenem Fanatismus berichten die Zeugen dieser Zeit von Verbrechen wie den Erschießungen russischer Kriegsgefangener, der Ermordung der Juden und der Misshandlung von Frauen. Die verschiedenen Versionen der Ereignisse zeigen, wie selektiv Wahrnehmung selbst im grausamsten Umfeld war.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
nach oben
Hitlers Machterschleichung
4300445
HistoClips
00:08:04
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Anfang 1933 Schien der Spuk fast schon am Ende. Hitlers Partei hatte Stimmen verloren, die Wirtschaftslage hatte sich verbessert, Hitler und seine Partei, lebten eigentlich davon, dass es in Deutschland schlecht zuging. Der Demagoge zehrt von Krisen, von der Erblast des verlorenen Kriegs, von Arbeitslosigkeit und Elend. Mit aller Gewalt und allen Mitteln bekämpfen seine Bodentruppen die angeschlagene Republik, der Hitler seinen Aufstieg verdankt. Doch kurz vor dem Ziel scheinen seine Möglichkeiten erschöpft. Mit Wahlen und Mandaten ist der Durchbruch für ihn nicht zu schaffen. Da kommt ihm ein unerwartetes Angebot entgegen. Unter konspirativen Vorkehrungen folgt Hitler einer Einladung in die Villa des Bankiers von Schröder in Köln. Das Versteckspiel ist vergebens. Es kommt ans Tageslicht: Hitlers geheimnisvoller Gesprächspartner heißt Franz von Papen, Ex-Kanzler. Er sieht sich berufen, den Staat aus der Krise zu retten – mit seiner Rückkehr - und Hitler als Juniorpartner. Das System der Republik hat sich längst von ihrem Ideal entfernt. Nach Gutdünken des greisen Präsidenten regieren wechselnde Reichskanzler, am Parlament vorbei. Kanzler auf Abruf wie Kurt von Schleicher Anfang 1933. Im Hintergrund ziehen andere die Fäden. In einer Atmosphäre von Ratlosigkeit und Lethargie erkennen nur wenige die kommende Gefahr. Dabei hat Hitler aus seinen Absichten nie ein Hehl gemacht. O-Ton Hitler: “Wir sind intolerant. Ich habe ein Ziel mir gesetzt, nämlich die 30 Parteien aus Deutschland hinauszufegen.” Als Hitler am 30. Januar sein Quartier verlässt, um aus Hindenburgs Hand die Ernennungsurkunde zu erhalten, überwiegt Erleichterung. Von bürgerlichen Ministern umrahmt, scheint der Agitator gebändigt. Doch schon am Abend zeigt sich: Es ist ein Spiel mit dem Feuer. Hitler versteht es, die Massen zu mobilisieren. Und sie feiern ihn als einen der ihren, der nun ganz oben steht.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Machtergreifung der NSDAP
4300047
HistoClips
00:02:59
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Adolf Hitler lässt sich am Abend des 30. Januar 1933 von den Schlägern der SA feiern. Reichspräsident Paul von Hindenburg hat ihn soeben zum Kanzler ernannt. Der senile Ex-Generalfeldmarschall hofft, Hitler in einem nationalen Kabinett zu „zähmen“. Denn der Demagoge und seine NSDAP werden beim Volk immer beliebter. Das Kabinett löst den Reichstag auf und setzt Neuwahlen an. Hitler will die Macht für sich allein. Doch die Wahlen bringen nicht die erhoffte Mehrheit, obwohl die SA die politischen Gegner terrorisiert. Ende Februar brennt der Reichstag. Brandstiftung! Am Tatort wird ein Holländer verhaftet. Der verwirrte Kommunist Marinus van der Lubbe. Viele glauben, die Nazis sind es gewesen. Jedenfalls nützt der Brand ihren Zielen. Dank eines Gesetzes „zum Schutz von Volk und Staat“ kann Hitler fortan jeden Gegner verhaften lassen. Im Reich werden die ersten Konzentrationslager, KZs, eingerichtet. Tausende Kommunisten, Sozialdemokraten, Oppositionelle werden in den Lagern gefoltert, viele hundert umgebracht. Am 23. März inszeniert Hitler den letzten Akt der Republik in einem Operettenhaus. Der hier im wahrsten Sinne des Wortes zusammen getretene Reichstag soll über das sogenannte „Ermächtigungsgesetz“ abstimmen. Dies gibt der Reichsregierung und damit Hitler diktatorische Vollmachten. Er ist auf die Stimmen weiterer Parteien angewiesen. Die Konservativen liefern ihm Deutschland aus, allein die SPD-Abgeordneten stimmen gegen das Gesetz. Wie hier in Halle, läutet überall die Stunde der Opportunisten: mehr als eineinhalb Millionen neue Mitglieder drängen in die NSDAP. Der Volksmund nennt sie spöttisch „Märzgefallene“. Der neue Reichspropagandaminister Joseph Goebbles schwärmt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung
4300387
HistoClips
00:04:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 brannte in Berlin der deutsche Reichstag. Verantwortlich dafür gemacht wurde Marinus van der Lubbe, dessen Schuld aber bis heute nicht feststeht. Die Folgen des Brandes führten zum Ermächtigungsgesetz und schließlich zur Errichtung der Diktatur.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1933: Reichstagswahlen im März
4300239
HistoClips
00:02:18
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Der Reichstag ist aufgelöst, für den fünften März sind Neuwahlen angesetzt. Hitlers Rede, die alle deutschen Rundfunksender übertragen, steht im Zeichen der Abrechnung mit den Marxisten. Er proklamiert die Überwindung des parlamentarisch-demokratischen Systems. SPD, KPD und Zentrum werden massiv behindert. Hitler erklärt: "Die Säuberung der Nation von allen ihren Zerstörern und Feinden wird uns die Möglichkeit geben wieder einen deutschen Nationalstaat aufzurichten. Fünfzehn Parteien stellen sich zur Wahl, elf kommen ins Parlament. Mit 88,8 Prozent ist die Wahlbeteiligung außerordentlich hoch. Auch das ist ein Ergebnis der gewaltigen Wahlpropagandaschlacht. Die NSDAP wird mit 43,9 Prozent der abgegebenen Stimmen stärkste Regierungsfraktion.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Propaganda im Dritten Reich
4300050
HistoClips
00:01:13
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Auf dem Parteitag ist der Führer Zentrum eines Personenkultes. Die Massen und ihr „Gott“ berauschen sich gegenseitig. Leni Riefenstahls Film „Triumph des Willens“ zeigt, wie wichtig den Nazis dieses neue Propagandamittel ist.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Gleichschaltung
4300048
HistoClips
00:02:53
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Schlag auf Schlag machen sich Hitler, die NSDAP und ihre Organisationen zur alleinigen Macht im Staat. Ende März 1933 werden die Länder aufgelöst und so genannte Gauleiter eingesetzt. Im Mai sind die freien Gewerkschaften zerschlagen. Die bürgerlichen Parteien beseitigen sich selbst, die SPD wird verboten. Eine freie Presse gibt es zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. Am 2. August 1934 stirbt Reichspräsident Hindenburg. Hitler übernimmt dessen Amt und nennt sich von nun an „Führer und Reichskanzler“. Auf dem Parteitag ist der Führer Zentrum eines Personenkultes. Die Massen und ihr „Gott“ berauschen sich gegenseitig. Leni Riefenstahls Film „Triumph des Willens“ zeigt, wie wichtig den Nazis dieses neue Propagandamittel ist. Wie kann all das geschehen? So hart es heute klingt, aber der Naziterror trifft zunächst nur eine Minderheit. Die Mehrheit der Deutschen lebt Anfang der 30er Jahre ab moderner Metropolen, ohne Zeitung und Radio, nicht zu denken an Telefon. Tag aus, Tag ein der gleiche Trott. Es geht ums Überleben. Die Wirtschaftskrise hat 6 Millionen Menschen arbeitslos gemacht. Hitler und seine NSDAP verstehen es, sich diesen einfachen Menschen als „Heilsbringer“ zu verkaufen. Sie haben leichtes Spiel, denn viele lehnen die Demokratie der Weimarer Republik ab. Die Gleichschaltung Deutschlands ist die Grundlage für das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädchen
4300061
HistoClips
00:02:56
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Adolf Hitler und die Nationalsozialisten brauchen für ihre Pläne und geplanten Kriege treu ergebene Untertanen. Deshalb unternimmt die NS-Diktatur alles, um die Jugend für sich zu gewinnen. Die Schule wird zum Hort „völkischer Erziehung“ im Sinne der Nazi-Ideologie. Wenn der Unterricht vorbei ist, dann übernehmen die Nazi-Jugendverbände die „Totale Menschenumformung“. Die Hitlerjugend, HJ, erzieht die Jungen zu „Rassebewusstsein“. Die Mädchen üben im „Bund Deutscher Mädel“ für ihre Rolle als gebärfreudige Mütter.. Mit Zeltlagern und Abenteuerspielen lassen sich die Jungen verleiten. In besonderen „Nationalpolitischen Erziehungsanstalten“, NAPOLA genannt, wird der Führungsnachwuchs für Partei und SS herangezüchtet. Vor allem die „Kampfbereitschaft“ der Jungen wird gedrillt. Wie einen Popstar vergöttern viele Jugendliche Adolf Hitler. Anders als ihre Eltern kennen sie nur den alles und jeden vereinnahmenden NS-Staat.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Judenhass und Rassenwahn
4300078
HistoClips
00:03:11
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Der Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 ist nur der Anfang eines grausamen antisemitischen Programms der Nazis. Hitler macht die Juden zum Sündenbock für alles. Er sieht sie als „Kopf einer Weltverschwörung“ gegen die Deutschen. Es gelte die Juden aus dem „Volkskörper auszumerzen“. Schon bald erhalten jüdische Beamte, Ärzte, Rechtsanwälte und Journalisten Berufsverbot. Verlassen sie Deutschland, verlieren sie den größten Teil ihres Vermögens. Nicht einmal ein Prozent der Deutschen sind Juden. Auch das macht ihre Ausgrenzung einfach. „Arische“ Firmenchefs kaufen die Betriebe ihrer jüdischen Konkurrenz zu Spottpreisen. Privatleute bereichern sich schamlos beim Kauf jüdischer Immobilien. Im Alltag bleibt den Juden immer weniger Platz zum Leben. Ein Schüler erinnert sich: „Jeden Tag wuchs die Kluft zwischen uns und unseren Nachbarn. Freunde kannten uns nicht mehr. Plötzlich stellten wir fest, dass wir anders waren.“ Die Masse der Deutschen schaut weg. Antisemitismus war im Volk immer latent vorhanden. Zu Hitlers Genugtuung wird sein Judenhass langsam zu einem gemeinsamen Feindbild der Deutschen. Den Juden kann man die Schuld am Versailler Vertrag, an der Weimarer Republik geben. Ihre Entrechtung erreicht auf dem NSDAP-Parteitag 1935 eine neue Stufe. Die Juden verlieren ihre staatsbürgerlichen Rechte. Liebe mit „Ariern“ gilt als „Rassenschande“ und kann den Tod bedeuten. Die „Rassenlehre“ ist wissenschaftlicher Unsinn. Doch als „Glaubenssatz des neuen Staates“ wird sie Lehrfach. Behinderte gelten als „unwertes Leben“. Fast 350.000 Menschen werden sterilisiert – „Verhütung erbkranken Nachwuchses“ nennen das die Nazis.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1933: Boykott jüdischer Geschäfte
4300240
HistoClips
00:02:57
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Es gibt einen Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte und Warenhäuser, jüdischer Arzt- und Anwaltspraxen im ganzen Deutschen Reich. Propagandaminister Goebbels spricht in Berlin: Offizieller Anlass für diese Aktionen ist die sogenannte "Hetze gegen das neue Deutschland" im Ausland, die maßgeblich von emigrierten Juden ausgehen soll. Organisiert wird die reichsweite Verleumdungskampagne von der NSDAP, die strikte Maßregeln für die Durchführung aufstellt. So soll grundsätzlich jede Gewaltanwendung gegen Ladenbesitzer oder Passanten unterbleiben. Keine Zerstörung von Fensterscheiben, keine zwangsweise Schließung von Geschäften, nur der Zugang der Kunden und der Verkauf sollen behindert werden. In den kommenden Tagen setzt eine anti-jüdische Säuberungsaktion ein. Städtische Krankenhäuser entlassen Ärzte, Anwälte verlieren ihre Zulassung, Lehrer und Richter werden vom Staatsdienst ausgeschlossen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1933: Feiertag der nationalen Arbeit (Erster Mai)
4300568
HistoClips
00:01:17
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Die Reichsregierung erklärt den Ersten Mai zum Feiertag der nationalen Arbeit. Erstmals ist der seit 1890 begangene Kampftag der Arbeiterbewegung offizieller Feiertag. Obwohl bereits Gewerkschaftshäuser besetzt und Gewerkschaftler eingesperrt sind hoffen noch immer viele Funktionäre, ihre Organisation retten zu können. Zur Maifeier haben deshalb auch sie aufgerufen. Der Hauptredner auf dieser Veranstaltung ist - wie neuerdings überall - Reichskanzler Hitler: "Der Mai ist gekommen" und auch "Unseres Volkes Erwachen ist nun gekommen", sagt Hitler in seiner Ansprache. Er kündigt ein umfassendes Arbeitsbeschaffungsprogramm an.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1933: "Wider den undeutschen Geist!"
4300241
HistoClips
00:01:33
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
In ganz Deutschland wird ein Aufruf "wider den undeutschen Geist" plakatiert. Am zehnten Mai folgen große, öffentliche Bücherverbrennungen. Das Ausland zeigt sich geschockt ob dieser anti-intellektuellen Kulturbarbarei.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Unterdrückung, Bücherverbrennung, Entartete Kunst
4300051
HistoClips
00:02:07
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Ab Mai 1933 inszenieren Nazi-Studenten in mehreren Großstädten des Reiches die „Verbrennung undeutschen Schrifttums“. Die Werke fast aller bedeutender Dichter und Denker jener Zeit werden ein Opfer der Flammen - Bücher von Heinrich Mann über Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig landen auf den Scheiterhaufen. Der verhinderte Künstler Adolf Hitler verachtet die Werke moderner Maler und Bildhauer. Als „entartet“ und „jüdisch-dekadent“ gelten die Arbeiten von Max Beckmann, Paul Cezanne, Emil Nolde oder Pablo Picasso. Die Sammlungen werden als „Schreckenskabinette“ präsentiert – was die Nazis jedoch nicht davon abhält, einen Teil der Bilder devisenbringend im Ausland zu verkaufen. Die Nazis vertreiben Tausende von Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftler, unter ihnen bereits viele Juden. Ihnen bleibt nur der Weg ins Exil. Ein Aderlass, von dem sich Deutschland nie mehr erholen wird. Unter anderem gehen: Albert Einstein, Erika und Thomas Mann, Theater-Regisseur Max Reinhard, Kurt Weil und Bertolt Brecht und der Film-Regisseur Ernst Lubitsch.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
"Entartete Kunst"-Ausstellung
4300242
HistoClips
00:02:36
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Die Ausstellung steht unter dem Motto "Spiegelbilder des Verfalls". Es handelt sich um Bilder und Skulpturen aus städtischem Besitz. Zweck derartiger Veranstaltungen ist es, bestimmte moderne Kunstwerke und Kunstrichtungen lächerlich zu machen, die Künstler zu diskriminieren - im Fall Dresden aber auch, die angebliche Verschwendungssucht ehemaliger Stadtväter anzuprangern. Werke von Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Paul Klee sind unter anderen zu besichtigen. Bilderschauen solcher Art finden auch in anderen Orten statt. So in Stuttgart unter dem Titel "Novembergeist im Dienst der Zersetzung". Dessau und Nürnberg zeigen "Schreckenskammern der Kunst". Für die Künstler der ausgestellten Werke bedeutet das Verbannung aus allen öffentlichen Museen und den Verlust von Stellungen und Ämtern. Das betrifft nicht nur die Maler. Das "Bauhaus", dessen Entwürfe die Nazis als "Bau-Bolschewismus" bezeichnen wird geschlossen. Musik jüdischer Künstler verschwindet aus den Konzertprogrammen wie von den Theaterbühnen. Kunst im Nationalsozialismus muss Volk und Führer dienen. Auftragswerke aus neuer Zeit, Agitationskunst mit eindeutiger Botschaft: Bei den heimatverbundenen Nationalsozialisten sehr beliebt: romantisierende Landschaften nach historischen Vorbildern.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1933: Wahlen im Freistaat Danzig
4300569
HistoClips
00:01:07
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
400.000 Menschen leben im Gebiet des Freistaates, davon 250.000 in der Stadt. Über sie hatte der Völkerbund nach dem Versailler Vertrag einfach verfügt ohne sie zu fragen. 96 Prozent der Bewohner sind deutsche, nur vier Prozent Polen. Lautstark fordert die NSDAP den Anschluss ans Reich. Die NSDAP gewinnt mit 39 von 72 Sitzen im Volkstag die absolute Mehrheit. Die SPD erreicht 13, die KPD fünf Sitze.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1933: Parteienverbote
4300570
HistoClips
00:01:06
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am 22. Juni verbietet Innenminister Frick die SPD. Zur Begründung heißt es, "dass die Auslandsleitung der Partei auch vor hoch- und landesverräterischen Unternehmungen" gegen Deutschland nicht zurückschrecke. Die Verhaftungen gehen weiter. Allein in Berlin werden innerhalb einer Woche 500 Menschen festgenommen. Neue Konzentrationslager entstehen. Nach offiziellen Angaben gib es 26.789 Häftlinge. Die Reichsregierung erlässt dreißig neue Gesetze. Darunter jenes "gegen die Neubildung von Parteien". Damit wird die Nazi-Partei zur einzig legalen Partei im Deutschen Reich und Deutschland ein nach dem Führerprinzip gelenkter Ein-Parteien-Staat. Weitere Gesetze sind das "über die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit" und das "zur Verhütung erbkranken Nachwuchses".
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1933: Reichstagsbrand-Prozess
4300571
HistoClips
00:01:23
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Vor dem Reichsgericht in Leipzig beginnt der Prozess gegen fünf Angeklagte, denen die Brandstiftung im Reichstag vorgeworfen wird. Neben Marinus van der Lubbe, der seine Täterschaft nie bestritten hat, müssen sich der KPD-Funktionär Torgler, sowie die drei bulgarischen Kommunisten Dimitroff, Popow und Tanew wegen angeblicher Mittäterschaft verantworten. Lubbe wird zum Tode verurteilt, die anderen freigesprochen. Er wird am zehnten Januar morgens, sieben Uhr dreißig im Lichthof des Leipziger Landgerichts hingerichtet. Die Enthauptung vollzieht der Scharfrichter Engelhardt aus Schmölln.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Völkerbund-Austritt des Deutschen Reichs
4300572
HistoClips
00:00:45
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Deutschland verlässt die Abrüstungskonferenz in Genf und erklärt am 19. Oktober formell seinen Austritt aus dem Völkerbund.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Reichstagswahl November 1933
4300664
HistoClips
00:01:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Volksabstimmung und Neuwahlen - O-Ton Joseph Goebbels: 'Jede große Politik wird, wenn sie sich ebenso große Ziele stellt in Zielen auch den Frieden und die Ehre und auch das tägliche Brot des Volkes für das sie getrieben wird' Der Reichspräsident erklärt vor der Abstimmung: 'Zeigt morgen geschlossen Eure nationale Einheit und Eure Verbundenheit mit der Reichsregierung'. Die Hitlerpartei erzielt, weil alle anderen Parteien verboten sind, eine Zustimmung von 92%, über drei Millionen abgegebene Wahlzettel sind ungültig.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Fernsehen im Dritten Reich
4300053
HistoClips
00:01:24
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Vom Berliner Funkturm wird das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt ausgestrahlt – 3-mal in der Woche für 2 Stunden. O-Ton „Achtung, Achtung! Fernsehsender Paul Nipkow. Wir begrüßen alle Volksgenossen und Volksgenossinnen in den Fernsehstuben Großberlins“
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Röhm Putsch - Nacht der langen Messer
4300049
HistoClips
00:00:52
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Sogar vor den eigenen Leuten macht Hitlers skrupelloser Wille zur Macht nicht halt. Die SA und ihr Anführer Ernst Röhm fordern 1934 eine Art „Volksmiliz“ in der die Reichswehr aufgehen solle. Doch Hitler will eines Tages Krieg führen und dazu braucht er die Profis der Armee, keine Schlägertrupps. Kurzerhand lässt er in der „Nacht der lange Messer“ Röhm, weitere SA-Führer und unliebsame Politiker ermorden. Hitler erfindet die Lüge vom „Röhm-Putsch“: die SA habe einen Aufstand geplant, dem Hitler zuvorgekommen sei.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Revision des Versailler Vertrages
4300062
HistoClips
00:02:08
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Hitler rüstet die Reichswehr auf. Sein Motto: „Im Innern handeln und immer von Frieden und Abrüstung reden.“ Die Außenpolitik soll die „Wiederwehrhaftmachung“ verschleiern. Im Januar 1935 sollen die Saarländer darüber abstimmen, ob sie wieder Teil des Deutschen Reiches werden wollen. Bisher lebten sie laut Versailler Vertrag unter französischer Verwaltung. Fast 98% votieren für das Deutsche Reich. Ein Triumph für Hitler - Nazi-Deutschland scheint verlockender als die bedrohte persönliche Freiheit zu sein. Das Votum der Saarländer macht Eindruck im Ausland. Hitler nutzt dies zur weiteren Revision des Versailler Vertrags. Im März gibt er die Wiedereinführung der Wehrpflicht bekannt. Die Reichswehr wird auf rund eine halbe Million Soldaten aufgestockt und firmiert künftig als Wehrmacht. Im März 1936 marschiert die Wehrmacht in das Rheinland ein. Das gehört zwar zum Reich, ist aber laut Versailler Vertrag entmilitarisiert. Franzosen und Briten greifen wieder nicht ein. In den Augen der Deutschen ist ihr Führer ein Politiker, dem scheinbar alles gelingt. Hitler nutzt andere internationale Krisen, die mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als seine Vertragsbrüche.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Hitlers Aufrüstung
4300063
HistoClips
00:02:14
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Hitler rüstet die Reichswehr auf. Sein Motto: „Im Innern handeln und immer von Frieden und Abrüstung reden”. Seine Außenpolitik soll die „Wiederwehrhaftmachung“ verschleiern. Im März gibt Hitler die Wiedereinführung der Wehrpflicht bekannt. Die Reichswehr wird auf rund eine halbe Million Soldaten aufgestockt und heißt künftig Wehrmacht. Die ebenfalls neugegründete Luftwaffe wird am stärksten und schnellsten mit neuen Flugzeugen ausgestattet. Gab es 1933 nur drei „Reklamestaffeln“, so stehen 1939 fast 4000 Flugzeuge bereit. Dies betrachten die Briten als Bedrohung. Im März 1935 reist Außenminister Simon nach Berlin. Doch statt Rüstungsbeschränkungen bei der Luftwaffe kommt lediglich ein Flottenabkommen zustande. Die deutsche Marine soll höchstens ein Drittel der Stärke der Royal Navy erreichen. Hitler interessieren Schlachtschiffe weniger, er gibt sich bescheiden. Die Rüstung auf Pump bringt den Scheinaufschwung. Um den Staatsbankrott zu vermeiden und seine Politik umzusetzen, muss Hitler bald Krieg führen. Der militärischen Führung stellt er in Aussicht, „spätestens 1943 die deutsche Raumfrage zu lösen“.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Wirtschaftsaufschwung im Dritten Reich
4300052
HistoClips
00:03:02
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Natürlich bestimmt das Geld weiterhin die Wirtschaft. Doch die Propaganda hat einen wahren Kern: Nichts nimmt das Volk so sehr für Hitler ein wie der rasante Abbau der Arbeitslosigkeit. 6 Millionen im Januar 1933, 1 Million im Januar 1937. Wie hat er das gemacht? Ein Wirtschaftswunder? Es ist ein Aufschwung auf Pump und Zwang. Pump, weil die Nazis horrende Schulden anhäufen um Rüstungsindustrie und Arbeitsbeschaffung zu finanzieren. Zwang, weil zum Beispiel im Reichsarbeitsdienst junge Männer zum Trockenlegen von Sümpfen oder dem Bau von Dämmen verpflichtet werden. Das Wunder ist: die Menschen empfinden das nicht so. Viele fühlen sich nach Jahren des Elends wieder als Teil einer Gemeinschaft. Sie haben eine scheinbar sinnvolle Aufgabe.

Mythos Autobahn: wie kein anderes Projekt gilt sie bis heute als „Erfindung des Führers“. Doch als der 1933 den ersten Spatenstich tut, bedient er sich längst vorhandener Pläne aus der Weimarer Republik. Techniknarr Hitler will mit der Autobahn auch die Motorisierung des Reiches massiv vorantreiben. Der „KdF“-Wagen Ferdinand Porsches soll für alle „Volksgenossen“ erschwinglich sein. Als „Käfer“ wird er das auch – allerdings erst nach dem Krieg. In der Ju 52 reisen 1937 bereits mehr als 120.000 Passagiere rund um die Welt. In Deutschland werden nicht zuletzt wegen der zunehmenden Rüstung die modernsten Flugzeuge gebaut.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Kraft durch Freude
4300064
HistoClips
00:01:41
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Die Organisation „Kraft durch Freude“ besitzt unter anderem eigene Passagierschiffe. Schiffsreisen in ferne Länder waren bis dahin nur Reichen vorbehalten. Unter den Nazis können nun auch „normale Volksgenossen“ den Luxus einer Kreuzfahrt genießen. Diese KDF-Reisen tragen mit dazu bei, dass die sozialen Errungenschaften des NS-Regimes sogar im Ausland beeindrucken. Wer jedoch nicht zum „gesunden Volkskörper“ gehört, der erlebt Deutschland als Vorhof zur Hölle.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin
4300054
HistoClips
00:01:50
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
1936 – Olympische Spiele in Berlin. Judenhetze, kriegerische Töne sind aus den Zeitungen verschwunden, die Machthaber geben sich friedlich und weltoffen. Hitler lässt ein grandioses Schauspiel zur Eröffnung der Spiele inszenieren. Viele Mannschaften, darunter auch die französische, marschieren mit erhobenem rechtem Arm ins Stadion. Ob Hitlergruß oder Sportlergruß - die braunen Machthaber fühlen sich geschmeichelt. Eine Ehrenbezeugung der Welt für ihren „Führer“. Der Schwarze Jesse Owens wird zum Liebling des Publikums. Der US-Athlet ist der erfolgreichste Sportler der Spiele. In vier Leichtathletikwettkämpfen holt er Gold - sehr zum Missfallen des Rassisten Adolf Hitler. Doch der Kugelstoßer Hans Wölke und andere deutsche Sportler sorgen für den erhofften Medaillenregen. Da jubeln die Vertreter der so genannten „Herrenrasse“ auf der Ehrentribüne. Und der „Führer“ gratuliert persönlich.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1936 - Der schöne Schein
4300457
HistoClips
00:08:14
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Nie zuvor war das Fest der Völker so vereinnahmt. Dabei hat der Diktator alles andere als Sport im Sinn. Hitler war überhaupt ganz desinteressiert und dann am ersten Tag musste er so pro forma da sein. Für Hitler sollen die Spiele die Überlegenheit der weißen Rasse demonstrieren. Wie absurd das ist, zeigt Jesse Owens – Top-Athlet aus USA. Sein Team bringt einen Hauch von Freiheit mit ins Dritte Reich, dessen Wahn auch vor dem Sport nie Halt machte. Jesse pflegte da zu sagen: Ich gehe nach Deutschland um zu laufen. Was immer Hitler auch tut, ist seine Sache und interessiert mich nicht. Berlin gibt sich als weltoffene Stadt. Der Terrorapparat läuft im Verborgenen weiter. Während die Jugend der Welt „das saubere“ Berlin bestaunt. Wird vor den Toren der Stadt das KZ-Sachsenhausen errichtet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Kirchenkampf
4300626
HistoClips
00:03:28
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Kirchengeschichte, Neuere Geschichte, Religion
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Im März 1937 reagiert Papst Pius XI. mit einem Rundschreiben an die deutschen Bischöfe erstmals öffentlich auf den eskalierenden Terror der nationalsozialistischen Machthaber gegen die Kirchen im Deutschen Reich. Die Nationalsozialisten betrachten besonders die katholische Kirche als Feind ihrer "nordisch-germanischen Weltanschauung".
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Fuldaer Bischofskonferenz 1938
4300632
HistoClips
00:02:05
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Schmähungen des Papstes und der Kirche seitens der nationalsozialistischen Machthaber kommen 1938 immer öfter vor. Kirchliche Würdenträger werden vom Regime offen angegriffen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Germania und Albert Speer
4300065
HistoClips
00:02:04
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Albert Speer. Enger Freund von Adolf Hitler, Architekt und späterer Rüstungsminister. Hitler hat ihm ein eigenes Atelier im Berghof einrichten lassen. Gemeinsam planen sie den Umbau Berlins zur „Welthauptstadt Germania“. Hitler schwärmt über die Bauwerke: „Die werden so gigantisch, dass selbst die Pyramiden zurücktreten ... Ich baue für die Ewigkeit.“ Speer beginnt zügig mit der Umgestaltung Berlins. Dabei müssen auch Tausende von Juden ihre Wohnungen räumen, weil ihre Häuser den neuen Achsen im Weg stehen. Von ihrer „Umsiedlung“ und späteren Deportation will Speer nichts gewusst haben. Fertig wird Anfang 1939 die neue Reichskanzlei. Ein riesiger Protzbau, dessen Empfangsräume bewusst einschüchternd gestaltet werden. Ein Wallfahrtsort begeisterter „Volksgenossen-Groupies“.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Germania
4300630
HistoClips
00:01:44
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Der nationalsozialistische Diktator Adolf Hitler verlieh Albert Speer den eigens geschaffenen Titel „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt“ und unterstellte ihm eine Behörde, mit der Speer 1937–1943 den Umbau von Berlin in Teilen zur "Welthauptstadt Germania" durchführte.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Kunst im Dritten Reich
4300060
HistoClips
00:02:47
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Das NS-Regime versteht es prächtig, den Menschen mit einer endlosen Folge bunter Feste und Paraden das Hirn zu verkleistern. Ein Beispiel dafür ist der farbenprächtige Umzug zur Eröffnung des „Haus der Deutschen Kunst“ in München, Juli 1937. Die Begeisterung der deutschen Untertanen für schillernde Fantasie-Uniformen ist groß. Kleinlich hingegen ist Hitlers Kunstverständnis. Es baut auf seinem Rassenwahn auf und wird von seinem Propagandaminister ohne Wenn und Aber geteilt. Gefragt ist Führerkult und der detailpräzise Akt, der etwa dem Maler Adolf Ziegler den spöttischen Titel „Meister des deutschen Schamhaares“ einträgt. Besonders hoch im Kurs: Bildnisse der germanischen Ideal-Familie! Die Nazis vertreiben Tausende von Schriftstellern, Künstlern und auch Wissenschaftler, unter ihnen bereits viele Juden. Ihnen bleibt nur der Weg ins Exil. Ein Aderlass, von dem sich Deutschland nie mehr erholen wird. Unter anderem gehen: Albert Einstein, Erika und Thomas Mann, Theater-Regisseur Max Reinhard, Kurt Weil und Bertolt Brecht und der Film-Regisseur Ernst Lubitsch.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Verfolgung vor dem Zweiten Weltkrieg
4300636
HistoClips
00:09:06
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Die Diskriminierung alles "Undeutschen" lässt immer mehr Menschen aus dem Deutschen Reich fliehen. Die Flucht muss meist teuer erkauft werden, weil die Reichsführung versucht, möglichst viele Wertgegenstände ans ich zu bringen. Die Flucht geht meist nach Frankreich, die Schweiz, die Niederlande – aber auch nach Osteuropa und selten (weil teuer) in die USA.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Deutsche Juden auf der Flucht
4300628
HistoClips
00:09:19
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
"Juden unerwünscht", diese Parole ist 1938 im Deutschen Reich aktueller denn je. Ortschaften rühmen sich, "judenfrei zu sein". Juden leben in ständiger Angst. Ihr Dasein allein scheint gesetzeswidrig. Wer es kann flieht ins Ausland.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Emigration vor dem Zweiten Weltkrieg
4300629
HistoClips
00:03:08
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Die Diskriminierung alles "Undeutschen" lässt immer mehr Menschen aus dem Deutschen Reich fliehen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1938: Anschluss Österreichs
4300627
HistoClips
00:02:58
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte, Politische Bildung
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Kurt Schuschnigg regiert 1934 bis 1938 als Bundeskanzler Österreich diktatorisch. Im Februar 1938 zwingt Adolf Hitler ihn, den Nationalsozialisten Arthur Seyß-Inquart an der Regierung zu beteiligen. Am 11. März wird Schuschnigg zum Rücktritt gezwungen. Am nächsten Tag lässt Hitler die Wehrmacht in Österreich einmarschieren, um das Land in das Deutsche Reich zu übernehmen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Anschluss Österreichs
4300068
HistoClips
00:01:59
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Am 12. März marschiert die Deutsche Wehrmacht in Österreich ein, der künftigen Ostmark. Der Führer hat damit erstmals einen souveränen Staat besetzt. Doch die deutschen Truppen werden nicht angegriffen, sondern bejubelt. Hitler nutzt die Gelegenheit für nostalgische Ausflüge. So sucht er unter anderem die Schüler seiner alten Volksschule heim. Die Einverleibung Österreichs wird von der Mehrheit der Deutschen frenetisch gefeiert. Was machen die Franzosen, die Briten? Nichts! Im Gegenteil, Großbritannien signalisiert, dass es gegen Gebietsveränderungen des Deutschen Reiches im Zuge „friedlicher Entwicklung“ nichts habe. Hitler triumphiert abermals, die Masse fordert Zugaben. Sie wissen nicht, was noch kommen wird.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1938 - Der erkaufte Friede
4300529
HistoClips
00:08:17
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Das letzte Friedensjahr in Europa. Doch die Idylle trügt. Hitler denkt an Krieg – will ein „Großdeutsches Reich“ Österreich hat er schon. Doch er will mehr. Zunächst der Griff nach dem Sudetenland. Hitlers Helfer dort: Konrad Henlein, Führer der sudetendeutschen Partei. Der schürt Unruhe – damit Hitler den Retter spielen kann. Eduard Benes, Präsident der Tschechoslowakei, hat kaum Spielraum. Seine Landsleute fordern von ihm: Keine Zugeständnisse an Henleins Partei. Von ihr fühlt sich Benes erpresst. Hitler schürt die Krise und fordert die Abtretung des Sudetenlands. Tschechische Soldaten und sudetendeutsche Freikorps liefern sich blutige Gefechte. Der Krieg scheint unvermeidlich.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Sudetenkrise
4300635
HistoClips
00:05:06
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Die Sudetenkrise, die dramatische Zuspitzung des Konfliktes zwischen der tschechoslowakischen Regierung und nationalistischer Vertreter der sudetendeutschen Minderheit, ist Hintergrund für den Besuch des britischen Premierministers Neville Chamberlain. Am 30. September 1938 gaben Italien, Großbritannien und Frankreich bei der Münchner Konferenz die Tschechoslowakei dem Deutschen Reich preis.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Münchner Abkommen
4300066
HistoClips
00:01:48
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Neville Chamberlain besucht Hitler auf dem Berghof. Der Brite gibt zu verstehen, dass sein Land nicht bereit ist, für den Erhalt aller tschechischen Territorien zu kämpfen. Hitler heizt die „Krise“ um das Sudetenland weiter an. Die Nazis in dem ans Deutsche Reich grenzenden Gebiet werden angewiesen, gewaltsame Zwischenfälle zu provozieren. Hitler selbst droht dem tschechischen Präsidenten unverhohlen: Einen Krieg wollen die Westmächte unbedingt vermeiden. So sagt Premier Chamberlain: Zitat: „Es wäre furchtbar, wenn wir wegen eines Streites in einem weit entfernten Land, dessen Einwohner wir nicht kennen, Schützengräben ausheben und Gasmasken anlegen.“ Deshalb geben Briten und Franzosen im so genannten „Münchner Abkommen“ ihren Bündnispartner Tschechoslowakei preis. Nach der Vereinbarung sollen die Tschechen das Sudetenland bis Oktober 1938 räumen. Für Hitler ist die „Befreiung“ des Sudetenlandes nur eine Etappe auf dem Weg zur „Zerschlagung der Rest-Tschechei“.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Ermordung von Ernst vom Rath
4300634
HistoClips
00:03:50
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am 07.11.1938 verübt Herschel Grynszpan in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath. Die deutsche Führung nutzte den Vorfall als Vorwand für die Novemberpogrome.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1938 - Die Pogromnacht
4300545
HistoClips
00:08:06
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Deutschland in den 30er Jahren. Schöner Schein, für alle, die nicht hinsehen. Doch hinter den Fassaden wird ein Teil des Volkes immer mehr verfolgt. Dann nimmt das Regime die Maske ab. In der Nacht zum 10. November werden jüdische Gotteshäuser in Brand gesetzt, jüdische Menschen gejagt, gequält, ermordet. Nazis treten an zu einem beispiellosen Feldzug der Gewalt im ganzen Reich. Schon längst hat Goebbels Hetze den Boden für Pogromstimmung bereitet. Das Attentat am deutschen Diplomaten Ernst von Rath ist die willkommene Gelegenheit zum Losschlagen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Judenverfolgung im Dritten Reich
4300055
HistoClips
00:02:41
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Die Hetzausstellung „Der Ewige Jude“ zeigt Anfang 1938, dass sich der Antisemitismus im Deutschen Reich verschärft. In der Schule werden jüdische Kinder an den Pranger gestellt. Ihre „arischen“ Klassenkameraden werden mit niederträchtigen Karikaturen zum Judenhass erzogen. Juden sollen den Zwangsvornamen „Sarah“ und „Israel“ tragen, viele öffentliche Orte sind für sie verboten. In München wird im Sommer ’38 die Synagoge abgerissen. Im Herbst werden alle Reisepässe von Juden eingezogen. Am 7. November erschießt ein jüdischer Emigrant einen deutschen Diplomaten in Paris. Hitler und Goebbels nutzen dies als Vorwand zum organisierten Pogrom gegen die Juden. In der sogenannten „Reichskristallnacht“ zerstören SA-Trupps jüdische Läden und Wohnungen, stecken Hunderte von Synagogen in Brand. Die „arischen“ Nachbarn sind teilnahmslos oder Plündern. Für die Schäden werden die Juden zur Kasse gebeten, 1 Milliarde Reichsmark sollen sie zahlen. Rund 26.000 vor allem wohlhabende Juden werden in die KZs verschleppt, Hunderte ermordet. Im Dezember 1938 wird der Zwangsverkauf aller jüdischen Geschäfte und jüdischen Grundeigentums angeordnet. Die Juden werden in so genannten „Judenhäusern“ interniert. Viele von Ihnen versuchen nun verzweifelt aus Deutschland zu entkommen. Wer eines der begehrten Visa ergattert, der muss fast mittellos seine Heimat verlassen. Rund 140.000 deutschen Juden gelingt von November 1938 bis Oktober 1941 noch die Flucht. Ihre Reisepässe werden mit einem „J“ gebranntmarkt – „J“ für Jude.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
SS und Heinrich Himmler
4300059
HistoClips
00:01:19
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
So stellt sich der Führer stellt die Zukunft des deutsches Volkes vor. Die SS als „Rasse-Elite“ und Hitlers Armee im „Rassenkampf“. „Reichsführer SS“ Heinrich Himmler ist der Nazi schlechthin – Biedermann und Brandstifter zugleich. Er perfektioniert das Terrorregime. Mit der „Schutzhaft“ und dem Kommando über die Konzentrationslager kann Himmler jede missliebige Person „verschwinden“ lassen. Das KZ-System wird ausgebaut. Die Lager dienen bald zur Aussonderung ganzer Bevölkerungsgruppen – Kriminelle, Homosexuelle, Juden. Der spätere Auschwitz-Kommandant Höß über die Mörderschulen: „Jegliches Mitleid mit „Staatsfeinden“ war eines SS-Mannes unwürdig. Wir nahmen einen Hass gegen die Häftlinge mit, der für Außenstehende unvorstellbar ist.“
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Kriegsvorbereitungen
4300633
HistoClips
00:01:17
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Immer mehr Panzer, Kanonen, Flugzeuge, immer mehr Paraden machen 1938 deutlich, welche Ziele NS-Deutschland hinter der Parole "Freiheit, Gleichheit, Friede" wirklich verfolgt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Einmarsch in die Tschechoslowakei
4300067
HistoClips
00:02:58
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
In den Abendstunden des 14. März 1939 werden alle Fliegerstaffeln der Wehrmacht in Alarmbereitschaft versetzt. Hitler lässt seine Truppen in der Tschechoslowakei einmarschieren. Hitlers Maske ist endgültig gefallen. Die Westmächte stellen sich auf einen Krieg ein – auch wenn sein Propagandaminister weiter die Friedenstaube spielt. In Wirklichkeit laufen die Vorbereitungen für einen Überfall auf Polen längst. Zu Hitlers 50. Geburtstag am 20. April 1939 wird alles aufgefahren, was die deutsche Wehrmacht zu bieten hat. Hitler will den Krieg zur Gewinnung „neuen Lebensraums“ im Osten jetzt. Er kündigt den Deutsch-Polnischen Nichtangriffspakt. Vor dem Reichstag macht er sich über US-Präsident Roosevelt lustig, der eine Friedenszusicherung von Hitler gegenüber den Nachbarstaaten des Deutschen Reiches verlangt hat. Der Sommer 1939 wird der letzte Sommer im Frieden sein. Ihre Städte sehen die Deutschen so nie wieder.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Hitler-Stalin-Pakt
4300069
HistoClips
00:03:45
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Zu Hitlers 50. Geburtstag am 20. April 1939 wird alles aufgefahren, was die deutsche Wehrmacht zu bieten hat. Hitler will den Krieg zur Gewinnung „neuen Lebensraums“ im Osten jetzt. Er kündigt den Deutsch-Polnischen Nichtangriffspakt. Vor dem Reichstag macht er sich über US-Präsident Roosevelt lustig, der eine Friedenszusicherung von Hitler gegenüber den Nachbarstaaten des Deutschen Reiches verlangt hat. Der Sommer 1939 wird der letzte Sommer im Frieden sein.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
4300070
HistoClips
00:02:40
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Hitler kann es kaum noch erwarten, er ist zum Kampf wild entschlossen. Seine Sorge ist: „dass mir noch im letzten Moment irgendein Schweinehund einen Vermittlungsplan vorlegt.“ Graf Ciano, Außenminister seines italienischen Verbündeten Mussolini, versucht zwischen Hitler und Polen zu vermitteln. Vergebens. Wieder provoziert Hitler seinen Gegner mit unannehmbaren Forderungen. Dann landet sein Außenminister von Ribbentrop den größten Coup der Nazis: den Abschluss des Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffspaktes. Darin verpflichten sich Hitler und Stalin zu strikter Neutralität und gegenseitiger Wirtschaftshilfe. Die Weltöffentlichkeit ist geschockt. Von dem geheimen Zusatzprotokoll erfährt sie nichts. Darin einigen sich die beiden Diktatoren auf Interessenssphären in Osteuropa. Polen wird zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion aufgeteilt. Nun hat Hitler freie Hand zum Überfall auf Polen. Nach mehreren von der SS fingierten Zwischenfällen marschiert die Wehrmacht in das nahezu schutzlose Nachbarland ein. Die Deutschen Truppen stürmen rasend schnell voran. Schon in Polen zeigt sich Hitlers wahre Absicht - einen Vernichtungskrieg gegen die „slawischen Untermenschen“ zu führen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1939 - Der Überfall
4300547
HistoClips
00:08:10
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Warschau im Spätsommer. Idylle vor der Katastrophe. Die Wehrmacht überfällt Polen. Hitlers Außenminister Ribbentropp soll die Zerschlagung Polens absichern. Der Nicht-Angriffspakt mit Stalin, dem Erzfeind, ist ein Coup, der die Westmächte schockiert und Hitler freie Hand für den Überfall auf Polen bietet. Am Vorabend täuschen SS-Männer in polnischer Uniform einen Angriff auf den deutschen Sender Gleiwitz vor. Die Schleswig-Holstein eröffnet das Feuer auf die Westerplatte vor Danzig. Krieg ohne Kriegserklärung. Deutsche Stoßtrupps gehen an Land. Ein Grenzbruch mit Folgen, denn Hitler hat den Westen unterschätzt. Briten und Franzosen stehen zu ihrem Bündnis mit Polen. Am 3. September überbringt Hitlers Dolmetscher Paul Schmidt die Kriegserklärung Großbritanniens. Es beginnt ein Krieg, der zeigen wird, was der Mensch dem Menschen antun kann.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
"Fall Weiß" - Polenfeldzug
4300785
HistoClips
00:04:15
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Mit dem Polenfeldzug im September 1939 löste das vom Nationalsozialismus regierte Deutsche Reich den Zweiten Weltkrieg in Europa aus. Der Blitzkrieg begann am 1. September 1939 ohne vorherige Kriegserklärung mit dem Einmarsch der Wehrmacht in den Westteil der Zweiten Polnischen Republik und endete am 6. Oktober mit der Kapitulation der letzten polnischen Feldtruppen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Ghettos in Polen
4300072
HistoClips
00:01:37
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Rund 3 Millionen Juden leben zum Zeitpunkt der Deutschen Invasion in Polen. Überall werden die Juden aus ihren Häusern vertrieben und müssen in Gettos ziehen. Wie man in Deutschland über sie denkt, zeigt die Wochenschau. Die Gettos sind viel zu klein. Das ist Absicht. In Warschau vegetieren bald 400.000 Menschen auf nicht einmal vier Quadratkilometern. Die Lebensbedingungen sind entsetzlich. Zehntausende sterben an Hunger, Krankheiten und Seuchen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Umsiedlung im Baltikum
4300616
HistoClips
00:01:29
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Im Baltikum wird die Umsiedlung der deutschstämmigen Bevölkerung gemäß den deutsch-sowjetischen Vereinbarungen vom Herbst 1939 abgeschlossen. Bis zum 9. Januar 1940 verlassen 70.000 Deutsch-Balten ihre jahrhundertealte Heimat. Sie werden im Warthegau im heutigen Polen angesiedelt, ungewiss, was ihr neues Dasein für Beschwernisse mit sich bringen wird. Zurück können sich nicht mehr. Estland und Lettland sind seit Abschluss des Hitler-Stalin-Paktes sowjetisches Interessengebiet. Am 26. Januar wird die Umsiedlung der 'Volksdeutschen' aus Wolhynien und Gallizien ins Reichsgebiet abgeschlossen. Ostpolen wird sowjetisches Staatsgebiet. Der zwischen Deutschland und der UdSSR 1939 getroffene Grenz- und Freundschaftsvertrag setzt sich über das Schicksal der betroffenen Menschen hinweg. Bei Temperaturen bis -40° müssen die Aussiedler ihre Höfe verlassen, ihr Hab und Gut auf armseligen Fuhrwerken verstaut. Viele lebten jahrelang mit Polen in guter Nachbarschaft, jetzt sind diese Verbindungen gekappt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Elser- Attentat
4300071
HistoClips
00:01:02
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
München, zwei Monate nach Kriegsbeginn. Wie jedes Jahr treffen sich am 9. November die „alten Kämpfer“ der NSDAP im Bürgerbräukeller. Und wie jedes Jahr hält der Führer eine Rede und erinnert an seinen gescheiterten Putschversuch vom November 1923. Aber in diesem Jahr ist sein Wortschwall etwas kürzer geraten und er verlässt früher als sonst die Biertränke. Das rettet ihm das Leben und kostet Millionen andere das ihre. Wenige Sekunden nachdem Hitler gegangen ist, explodiert eine Bombe. Sie war in einer der Säulen neben dem Rednerpult versteckt. Hätte Hitler etwas länger geredet, wäre er jetzt tot. Georg Elser, ein Tischler, beweist, dass nicht alle Deutschen dem Führer hörig sind. Er hat den Mut, allein ein Attentat auszuführen. Leider scheitert er knapp. Die Gestapo schnappt ihn an der Grenze. Er kommt 5 Jahre in Einzelhaft. Kurz vor Kriegsende wird er im KZ Dachau hingerichtet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Winterkrieg
4300617
HistoClips
00:01:33
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Im Norden wehren sich die Finnen gegen die sowjetischen Expansionsbestrebungen. Am achten Januar 1940 gelingt es der finnischen Armee, bei Suomussalmi zwei Schlachten für sich zu schlagen und den Sowjets empfindliche Verluste beizubringen. Auch an anderen Frontabschnitten sind die zahlenmäßig weit unterlegenen Finnen mit ihrer mobilen Kampfführung anfangs erfolgreich. Aber das Blatt wendet sich. Am 11. Februar wird von der Roten Armee eine Gegenoffensive eingeleitet, die nach nur zwei Tagen zum Durchbruch der Mannerheim-Linie, der finnischen Verteidigungsstellungen bei Summa führt. Die finnische Armee ist gezwungen, ihre Truppen zurückzuziehen. Eine von den Alliierten geplante Entsendung eines Expeditionsheeres scheitert an Schweden und Norwegen, die nicht in einen Krieg hineingezogen werden möchten. Nach viermonatigen Gefechten sind die Sowjets an ihrem Ziel. Die Finnen sind zu Friedensverhandlungen bereit, die sie 40.000 Quadratkilometer ihres Territoriums kosten werden. Dazu kommen Kriegsschäden von fünf Milliarden Reichsmark. In Moskau muss Finnlands Souveränität teuer erkauft werden.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1940: Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag
4300621
HistoClips
00:00:48
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Nach den ersten russischen Getreidelieferungen trifft an den Übergangsstationen der deutsch-russischen Interessengrenze nun auch ein Öl-Zug nach dem anderen ein. Öl für deutsche Panzer - Öl braucht das Dritte Reich für seine Unternehmungen 1940 ganz besonders. Ein deutsch-sowjetisches Handelsabkommen, beschlossen am elften Februar, sichert Deutschland neben Treibstofflieferungen auch eine umfangreiche Getreideversorgung seitens der UdSSR zu. Die von Großbritannien 1939 verhängte Seeblockade kann Hitler nun nicht mehr bremsen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Zivilarbeiter in der Rüstungsindustrie
4300618
HistoClips
00:01:51
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Neue bewaffnete Konflikte bedeuten neue Rüstungsanstrengungen. Bereits im Februar 1940 hat die Reichsregierung aufgrund des kriegsbedingt zurückgehenden Arbeitskräftepotenzials zu einer Erzeugungsschlacht aufgerufen. Jetzt sollen Facharbeiter und Studenten zur Arbeit in der Rüstungsindustrie zwangsverpflichtet werden. Da die Frau ideologisch gesehen als Arbeitskraft für die NS-Führung nicht in Frage kommt, muss der Arbeitskräftemangel mit 'Menschenmaterial aus dem Osten', Zivilarbeitern aus dem sogenannten Generalgouvernement, aber auch Kriegsgefangenen aufgefüttert werden. In der Propaganda ist alles ganz einfach. Man liest von guter Bezahlung und Unterbringung, besteigt in Krakau einen komfortablen Zug und kommt in das gelobte Land. Am 8. März erlässt Reichsführer-SS Heinrich Himmler eine Verordnung, die polnische Zivilarbeiter im Reich zum Tragen eines "Polen-Abzeichens" verpflichtet, jegliche Kontaktaufnahme mit deutschen verbietet, geschlechtliche Beziehungen sogar mit dem Tode bestraft. Hinzu kommen Ausgangssperren und Verbot des Besuchs öffentlicher Einrichtungen. Da der NS-Führung die Zahl der freiwilligen Arbeiter nicht genügt, werden ab April 1940 obendrein Zwangsdeportationen vorgenommen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1940: Besetzung von Dänemark und Norwegen
4300622
HistoClips
00:01:50
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
In den Morgenstunden des neunten April landeten in zahlreichen Häfen Norwegens und Dänemarks deutsche Truppen. Wenige Stunden später überfliegen planmäßig Einheiten der deutschen Luftwaffe die Hauptstadt Dänemarks. Sie werfen Flugblätter, die die Bevölkerung darüber aufklären, dass die Soldaten nicht als Feinde sondern als Freunde kommen und allein zum Schutze der dänischen Neutralität das Land besetzen. Auch die Besetzung Norwegens verläuft zunächst reibungslos. Am neunten April werden Oslo, Kristiansand, Stavanger, Bergen, Trondheim und Narvik besetzt. So erfolgreich, wie die Propaganda es darstellt verläuft der Blitzkrieg in Skandinavien jedoch nicht. Am 17. April landen starke britische Verbände bei Narvik und bringen die dort operierende deutsche Kampfgruppe unter General-Leutnant Eduard Dietl in arge Bedrängnis. Dietl hat jedoch Glück. Massive deutsche Luftangriffe, Dietls Geschick und Hitlers Westfeldzug bedingen, dass sich die Briten Anfang Juli aus Norwegen zurückziehen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
"Fall Gelb" - Der Westfeldzug
4300619
HistoClips
00:01:14
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am zehnten Mai 1940 um 5:35 beginnt der "Fall Gelb", Hitlers Westfeldzug. Deutsche Truppen überschreiten die niederländische, belgische und luxemburgische Grenze. Der Überfall kommt trotz mehrfacher Warnungen im Vorfeld für die Alliierten völlig überraschend. Innerhalb kürzester Zeit gelingt es den Deutschen, die holländischen Verteidigungslinien sowie das belgische Fort Eben-Emael zu besetzen. Dabei erhalten die Bodentruppen massive Unterstützung aus der Luft. Das rasche deutsche Vorrücken führt in der Kriegsführung der Alliierten beinahe zu einer Katastrophe.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Westfeldzug - Angriff auf Holland, Belgien und Frankreich
4300073
HistoClips
00:03:11
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Beim Westfeldzug plant Hitler, unter Bruch der Holländischen und Belgischen Neutralität, Frankreich von Norden her anzugreifen. Gleichzeitig will er vom Osten über die Ardennen vorstoßen und so die französischen Streitkräfte in die Zange nehmen. Am 10. Mai hatte der Angriff begonnen. VierTage später kapituliert Rotterdam. Dabei kommt es zu einem tragischen Fehler: kurz vor der Kapitulation war ein Bombenangriff befohlen worden. Die Luftflotte lässt sich nicht mehr zurückbeordern. Fast 1000 Zivilisten werden bei dem Luftangriff getötet. Die Altstadt von Rotterdam wird ein Raub der Flammen. Der Vormarsch der Deutschen erfolgt so schnell, das Ende Mai über 340.000 Mann des britischen Expeditionsheeres und französischer Einheiten in Dünkirchen eingeschlossen werden. Aus bis heute nicht geklärten Gründen stoppt Hitler deutsche Panzerverbände. So ermöglicht er den alliierten Soldaten die Flucht nach Großbritannien. Mit der Einnahme von Paris am 14. Juni 1940 erfüllt Hitler seine und die Sehnsüchte vieler Deutscher jener Zeit: die als „Schmach“ empfundene Niederlage gegen Frankreich ist getilgt. Der Diktator befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Nicht wenige der französischen Kriegsgefangenen werden später als Zwangsarbeiter ins Deutsche Reich verschleppt. Die Deutschen und ihr Führer sind im Siegestaumel. Viele erinnern sich noch an das mörderische Gemetzel in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Und jetzt wurde der Sieg im Westen in wenigen Wochen errungen. Hitler wird als vermeintlich „Größter Feldherr aller Zeiten“ populär, spöttisch abgekürzt „Gröfaz“.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1940 - Hitler in Paris
4300458
HistoClips
00:08:21
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Das Hakenkreuz über Paris. Etappe nur für einen Mann, der ganz Europa unterjochen will. Er sucht die Revanche für alte Niederlagen und will Frankreich ausschalten. Diesmal sollen die Deutschen auf den Schlachtfelder des 1. Weltkriegs siegen. Hitler plant diesen Krieg von vornherein als “Blitzkrieg“. Die Franzosen hatten es für unmöglich gehalten, dass man mit einer starken, motorisierten Armee durch die Ardennen überhaupt durchkäme. Nach sechs Wochen ist der Kampf entschieden.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Besetzung des Baltikums
4300620
HistoClips
00:01:16
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Während Nazi-Deutschland seine Erfolge im Westen feiert, besetzen im Osten die Sowjets die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Sie gelten seit dem Abschluss des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes 1939 als 'sowjetisches Interessengebiet'. Der Einmarsch der Roten Armee wird durch die Bewaffnung kommunistischer Milizen und scheinbar spontanen pro-sowjetischen Demonstrationen begleitet. Dass hinter diesen Kulissen vermeintlichen Einverständnisses mit der neuen Ordnung zehntausende Andersdenkende nach Sibirien verschleppt werden, darüber wagt kaum jemand zu sprechen. Es gilt, sich zu arrangieren. Im lettischen Parlament in Riga sitzen Kommunisten und Bürgerliche anfangs an einem Tisch. Dass den Sowjets jedoch ein anderer Zustand einer politischen Gleichschaltung vorschwebt zeigt sich am Einrücken von Rotarmisten im estnischen Landtag.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Dreimächtepakt
4300653
HistoClips
00:02:08
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Auf Initiative Hitlers schlossen die drei faschistischen Großmächte Japan, Italien und Deutschland den sogenannten Dreimächtepakt. So sollte ein Kriegseintritt der USA auf Seiten der Briten verhindert werden, indem sich die drei Staaten gegenseitige Hilfe bei einer Kriegserklärung zusicherten. Da es aber nie zu einer gegenseitigen Unterstützung kam, hatte dieser Pakt eher Symbolwirkung.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Luftkrieg gegen England
4300074
HistoClips
00:04:29
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Nach dem deutschen Angriff auf Polen erklärt Großbritannien dem Deutschen Reich den Krieg. Hitler findet in Churchill einen kompromisslosen Gegner. „Ich habe euch nichts anzubieten als Blut, Schweiß und Tränen“ ruft dieser seinen Landsleuten zu. Hitler plant eine Invasion Großbritanniens, Unternehmen „Seelöwe“. Dazu muss er aber zunächst die Luftherrschaft über der Insel erringen. Des Führers großspuriger Reichsluftmarschall Herrmann Göring persönlich begibt sich an die Kanalküste. Sein Ziel ist die Ausschaltung der Royal Air Force. Durch die Bombardierung der Flugfelder will er die Briten schon am Boden bezwingen. Dabei kommt es auch zu Tagangriffen auf englische Städte, unter anderem London. Doch die Briten sind vorbereitet. Auf dem Rückweg wird die Luftwaffe von britischen Jägern erstaunlich präzise abgefangen. Die Deutschen erleiden hohe Verluste, weil Göring nicht begriffen hat, wozu diese „Funkmasten“ an der Südenglischen Küste dienen. Es ist das britische Radar, das die Jäger an die Bomberverbände heranführt. Die deutsche Luftwaffe verlegt sich auf Terrorangriffe gegen Städte. Besonders London wird Ende 1940 zum Ziel nächtlicher Bombardements. „The Blitz“ treibt die Londoner in die U-Bahnhöfe, denn geeignete Schutzräume gibt es kaum. Mehr als 32.000 Zivilisten sterben bei den Angriffen auf London und andere englische Städte. Die Moral der Briten brechen Görings Bomber nicht – genauso wenig, wie später der alliierte Bombenkrieg gegen Deutschland Wirkung zeigt. Die Briten scharen sich nun um ihren Premier und sind wild entschlossen Rache zu nehmen. Hitler muss seine erste Niederlage einstecken, die Invasion Großbritanniens wird abgeblasen. Ende August 1940 fliegt die Royal Air Force einen kleinen Nachtangriff auf Berlin. Nur jeder dritte britische Flieger wirft seine Bomben im Umkreis von 8 Kilometern um das eigentliche Ziel. Das wird sich ändern...
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Seekrieg
4300271
HistoClips
00:01:57
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Vor allem um die massiven Lieferungen der wirtschaftlichen Supermacht USA an seinen Partner Großbritannien zu bremsen, setzt die Marine verstärkt auf die U-Boot-Waffe. Um dieser Gefahr zu entkommen und die Lieferungen zu schützen, werden Handelsschiffe mit Fracht für Großbritannien bereits seit Kriegsbeginn in Konvois zusammengefasst, die von Kriegsschiffen geleitet werden. Es gelingt der deutschen Marine, der britischen Handelsflotte große Verluste beizubringen. Allein im Monat Februar des Jahres 1941 versenken die U-Boote Schiffe mit einer Gesamttonnage von 207.000 Bruttoregister-Tonnen. Die deutsche Seekriegs-Leitung setzt auch sehr erfolgreich sogenannte Hilfskreuzer ein. Diese zu Kriegszwecken umgebauten und gutgetarnten ehemaligen Handelsschiffe werden unter Führung von See-Offizieren gegen zivile Transportschiffe eingesetzt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Der Wüstenfuchs
4300587
HistoClips
00:00:54
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am zwölften Februar trifft Generalleutnant Erwin Rommel in Libyen ein. Erst eine Woche zuvor war Rommel in seine neue Aufgabe eingewiesen worden. Schon bald wird sein Ruf als "Wüstenfuchs" legendär. Am 24. März gelingt ihm der erste große Sieg im Kampf um El Agheila. In den folgenden Monaten erobert er die gesamte Syranei und kommt bis nach Ägypten. Seine Aufgabe besteht darin, möglichst starke Kontingente der Briten in Afrika zu binden, damit diese nicht den deutschen Vormarsch in Griechenland behindern. Aus eben diesem Grund weichen die Briten den Gefechten öfter aus. Schon im Herbst kann Rommel jedoch die eroberten nicht länger halten. Es kommt für ihn nicht genügend Nachschub nach Afrika.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Einmarsch in Jugoslawien
4300588
HistoClips
00:02:12
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am sechsten April greift das Deutsche Reich ohne Kriegserklärung oder Vorwarnung Jugoslawien und Griechenland an. Von drei Seiten marschieren deutsche Einheiten zusammen mit verbündeten ungarischen und bulgarischen Truppen in Jugoslawien ein. Vier Panzerdivisionen, vier motorisierte und sieben Infanteriedivisionen beginnen um fünf Uhr fünfzehn den Angriff, unterstützt von Bomberstaffeln, die Angriffe gegen Belgrad und wichtige Verkehrsknotenpunkte fliegen. Die jugoslawische Armee ist auf den Angriff überhaupt nicht vorbereitet, sie verfügt auch nur über unzureichendes, veraltetes Material. Hinzu kommt, dass die kroatischen Einheiten die Deutschen als Befreier begrüßen und die Befehle ihrer Oberkommandierenden missachten. Nach nur elf Tagen ist der Balkanfeldzug abgeschlossen. Trotzdem sollte diese Verzögerung für die Deutschen in der Sowjetunion später Konsequenzen haben. Am Morgen des deutschen Überfalls auf Jugoslawien unterzeichnen der jugoslawische Botschafter in Moskau, Gavrilovic, und Stalin im Kreml einen Freundschaftsvertrag. Der Vertrag wird aber vordatiert, um den Eindruck zu vermeiden, die sowjetische Führung schließe ein Abkommen mit einem Staat, der sich mit dem Deutschen Reich im Krieg befindet. Noch gilt der Hitler-Stalin-Pakt von 1939. Nach Beendigung des Balkanfeldzuges beginnen die Deutschen mit umfassenden Umsiedlungs- und Deportationsmaßnahmen. Im Sommer kommt es zu einem Aufstand unter Führung von Kommunisten und Nationalisten, den die Wehrmacht mit massiven Repressionen niederschlägt. Zehntausende Zivilisten werden dabei ermordet. Der Krieg selbst bringt 334.000 jugoslawische Soldaten in deutsche Gefangenschaft. Die Wehrmacht verzeichnet 151 Tote und 392 Verwundete. Vor allem die Angriffe der Luftwaffe auf Belgrad fordern hohe Opfer unter der Zivilbevölkerung.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Einmarsch in Griechenland
4300272
HistoClips
00:01:34
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Am sechsten April greift das Deutsche Reich ohne Kriegserklärung oder Vorwarnung Jugoslawien und Griechenland an. Der Feldzug gegen Griechenland wird hauptsächlich von Bulgarien aus geführt. Der griechische Ministerpräsident war kurz vor dem Angriff informiert worden, dass die Wehrmacht beabsichtige, die britischen Streitkräfte vom griechischen Boden zu vertreiben. Für die deutschen Truppen gestaltet sich der Krieg in Griechenland ungleich schwieriger als in Jugoslawien. Trotz des Einsatzes massiver Luftangriffe und schwerer Waffen verteidigen die griechischen Truppen die Metaxas-Linie verbissen. Als Saloniki nach drei Tagen erobert ist, kapitulieren 60.000 Mann der ostmazedonischen Streitkräfte vor den Deutschen. Gemeinsam mit italienischen Truppen schlagen die deutschen Verbände in den folgenden Tagen sechzehn griechische Divisionen. Am 27. April ist die griechische Hauptstadt Athen in deutscher Hand. Bereits drei Tage zuvor startet das britische Oberkommando die Operation "Demon", die Evakuierung der britischen Streitkräfte vom griechischen Festland. Sie werden über Kreta nach Ägypten verlegt. Am 30. April ist das gesamte griechische Festland besetzt. Über 220.000 Griechen gehen in deutsche Kriegsgefangenschaft. Die Deutschen verlieren knapp 10.000 Mann.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Rudolf Heß
4300417
HistoClips
00:03:20
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Rudolf Heß, geboren am 26. April 1894 in Alexandria, war seit 1933 Stellvertreter Hitlers. In den Nürnberger Prozessen wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Allerdings beging er 1987 während seiner Haft in Spandau Selbstmord.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Luftlandeschlacht um Kreta
4300259
HistoClips
00:01:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Zur weiteren Absicherung des geplanten Ostfeldzuges beginnt am zwanzigsten Mai um sieben Uhr fünfzehn das Luftlandeunternehmen "Merkur" zur Eroberung der griechischen Insel Kreta. In mehreren Wellen springen deutsche Fallschirmjäger ab um zunächst die Flughäfen unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Briten werden im Abwehrkampf massiv von griechischen und kretischen Verbänden, die einschwebenden Fallschirmjäger sind schutzlose Ziele, sodass sie große Verluste hinnehmen müssen. Eine Woche lang toben die Kämpfe, bis sich die Briten zurückziehen. 6850 Landser kommen bei der Landung auf Kreta ums Leben. Die Insel ist für die Wehrmacht jedoch von großer strategischer Bedeutung, von hier lässt sich der gesamte süd-ost-europäische Raum kontrollieren.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt
4300660
HistoClips
00:01:19
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am 13. April 1941 unterzeichneten der japanische Außenminister Yōsuke Matsuoka und sein russischer Amtskollege Molotow in Moskau einen Nichtangriffspakt zwischen Japan und der Sowjetunion. Zwischen den beiden Atombombenabwürfen der USA erklärte die Sowjetunion am 08.08.1945 Japan aber den Krieg und kündigte dieses Bündnis auf. Daraufhin marschierte die Sowjetunion in Mandschukuo und Kurilen ein.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Kinderlandverschickung
4300608
HistoClips
00:01:12
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Die militärischen Vorbereitungen für den Überfall auf die Sowjetunion werden vom Propagandaministerium zwar verschwiegen, doch halten sich in der Bevölkerung hartnäckige Gerüchte. Geschürt werden sie durch Soldaten auf Heimaturlaub oder Truppenverlegungen an die Ostgrenze. Mit der Begründung der gesundheitlichen Förderung von Stadtkindern hatte die Reichsführung bereits 1940 mit der sogenannten Kinderlandverschickung begonnen. Die Kirchen erkennen schon früh deren wahre Hintergründe und rufen zum Boykott auf. Diese Maßnahmen dienen neben der vom Propagandaministerium hervorgehobenen Erholung vor allem auf dem paramilitärischen Drill und der ideologischen Erziehung durch den NS-Staat. Der fröhliche Aufbruch in die Ferien, wie ihn die Wochenschau zeigt, ist in Wahrheit größtenteils von bitteren Tränen begleitet. Mit der zunehmenden Bombardierung deutscher Städte gewinnt die Maßnahme aber dennoch an Sinn. Die Trennung von den Eltern rettet wenigstens die Kinder vielfach vor dem Bombentod.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Überfall auf die Sowjetunion
4300322
HistoClips
00:02:47
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
In aller Stille hat das Oberkommando der Wehrmacht bereits seit einiger Zeit Truppen an der Grenze zur Sowjetunion Stellung beziehen lassen. In drei Heeresgruppen aufgeteilt stehen 118 Infanteriedivisionen, 15 motorisierte und 19 Panzerdivisionen am 22. Juni 1941 von der Ostsee bis zu den Karpaten bereit. Ab 3 Uhr 15 beginnt der Angriff unter dem Tarnnamen "Unternehmen Barbarossa". Die Wehrmacht fällt ohne vorherige Kriegserklärung auf einer 2.500 Kilometer breiten Front in die UdSSR ein. Über drei Millionen Soldaten sind an dem Überfall beteiligt. In schnellen Vorstößen sollen sie tief in sowjetisches Territorium eindringen und die sowjetischen Truppen einkreisen. Dieser Krieg ist das eigentliche Ziel Adolf Hitlers. Die Rote Armee ist vollkommen überrascht. Obwohl der Führung in Moskau die Vorbereitungen der deutschen Wehrmacht nicht verborgen geblieben sind werden ihre Soldaten zum Teil aus den Betten heraus gefangen genommen. Während die Heeresgruppe Nord auf Leningrad vorstößt, marschiert die Heeresgruppe Mitte gegen Minsk und Smolensk. Die Heeresgruppe Süd hat die Aufgabe, die sowjetischen Kräfte in Galizien und in der West-Ukraine, nordwestlich des Dnepr zu vernichten und die Übergänge über den Fluss zu sichern. Die Bodentruppen werden massiv aus der Luft unterstützt. Fast 2.000 Flugzeuge der Luftwaffe bereiten ihnen den Weg und vernichten wichtige sowjetische Militäreinrichtungen. Gleichzeitig mit der Wehrmacht fällt die rumänische Armee in die Sowjetunion ein.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1941 - Das Unternehmen Barbarossa
4300907
HistoClips
00:07:49
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
22. Juni 1941, 3 Uhr morgens. Auf einer Breite von sechzehnhundert Kilometern greift die deutsche Wehrmacht Russland an. Hitlers „Unternehmen Barbarossa“. General Schukov weiß: Das ist der große Krieg. Hitler will das Sowjetreich in nur drei Monaten zerschlagen. Schon am ersten Tag rücken deutsche Panzer bis zu 50 Kilometer vor. Alle Warnungen vor dem Angriff hatte Stalin ignoriert. Ganze sowjetische Armeen werden aufgerieben. In den ersten fünf Wochen macht die Wehrmacht mehr als eine Millionen Gefangene. Die meisten kommen in Lagern um. Im Winter 1941 bleibt der Angriff vor den Toren Moskaus stecken. Doch der Vernichtungskrieg, den Hitler wollte, geht weiter.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Der Deutsche Vormarsch - Operation Barbarossa
4300325
HistoClips
00:01:35
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Der schnelle Vorstoß der Wehrmacht, die Einkesselungstaktik und der schnelle Raumgewinn belasteten die deutschen Soldaten in hohem Maße. Die Panzerverbände leiden meist nur unter dem Ausfall ihres Materials wegen der Überbeanspruchung. Die Infanterie dagegen muss den Panzern in Gewaltmärschen folgen. In voller Montur legen die Soldaten an manchen Tagen mehr als fünfzig Kilometer zurück. Auf den schlechten Straßen brechen die Fahrzeuge auseinander, Pferde verenden vor Erschöpfung in den Wagengeschirren. Die Bauern in den russischen Weiten begrüßen die deutschen Soldaten in der ersten Zeit noch als Befreier. Sie hatten unter der Herrschaft der Sowjets sehr zu leiden. Doch schon bald müssen sie feststellen, dass die Wehrmacht nicht gekommen ist, um sie zu befreien, sondern um die Ziele der nationalsozialistischen Kriegsführung durchzusetzen. Dieses Ziel aber heißt "Lebensraum für Germanen". Völker, die diesen Raum vorher bewohnten, sind zu vernichten oder bestenfalls als Sklaven zu halten. Dass die Kriegsführung Unmengen an Kräften braucht während die eigene männliche Bevölkerung an der Front kämpft wird der NS-Führung bald klar.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Angriff auf die Sowjetunion
4300075
HistoClips
00:04:39
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Im Morgengrauen des 22. Juni 1941 überfallen drei Millionen deutsche Soldaten die Sowjetunion. Sie überrennen die auf einen Angriff völlig unvorbereitete Rote Armee. Auf einer Länge von fast 1.600 Kilometer schiebt sich die deutsche Militärwalze nach Russland hinein. Militärisch sieht alles nach dem gewohnten Blitzkrieg aus. Doch für Hitler bedeutet dieser Feldzug mehr. Es ist sein Vernichtungsfeldzug gegen die „slawische Rasse“ und die Juden. Entsprechend rücksichtslos geht die Armee vor. Über drei Millionen Rotarmisten geraten in den ersten Monaten in Gefangenschaft. Von ihnen sterben etwa zwei Millionen an Hunger und Krankheit. Das ist gewollt von den Nazis. Die „Ausrottung der Untermenschen“ beginnt. Der Wehrmacht folgt die SS. Heinrich Himmler übernimmt die Polizeigewalt in den besetzten Gebieten. In seinem „Generalplan Ost“ sieht er die Umsiedlung und Ermordung von Millionen Menschen vor. Himmlers Werkzeug sind die sogenannten „Einsatzgruppen“. Diese Mordkommandos sind gedrillt auf die Ermordung von Juden, kommunistischen Funktionären, „Zigeunern“. Dabei gehen sie mit äußerster Grausamkeit und Kälte vor. Bereits zwei Tage nach dem Einmarsch der Wehrmacht beginnen die Massenerschießungen. Die vier Einsatzgruppen verfügen nur über 3000 Mann. Deshalb beteiligen sich einheimische Milizen aus den besetzten Gebieten an den Massakern. Der „Größte Feldherr aller Zeiten“ eilt von Sieg zu Sieg. Im September besucht er die drei großen Heeresgruppen. Doch dann verlässt den „Gröfaz“ das Glück. Der schnelle Vormarsch seiner Truppen bleibt Ende Oktober 1941 einfach im Schlamm stecken. Dabei steht seine Armee am Stadtrand von Moskau. Dann kommt der Winter. Darauf ist die Wehrmacht nicht vorbereitet. Die Front erstarrt. Ein General schreibt: Zitat: „Das Wasser in den Feldflaschen meiner Leute ist zu Eis gefroren. Ich bemühe mich, diese durchgefrorenen, verhungerten, schlecht bekleideten Männer aufzurichten.“ Zu Hause spenden die Menschen warme Kleidung für ihre Soldaten. Erstmals regt sich Unmut an der Heimatfront. Jeder weiß doch, dass der russische Winter unerbittlich ist.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Der große Vaterländische Krieg
4300609
HistoClips
00:01:13
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Der Überfall der deutschen Wehrmacht trifft die sowjetische Führung vollkommen unvorbereitet. Gebannt lauschen die Menschen in Moskau den Worten Molotows, der seinen Landsleuten die erschreckende Nachricht im Rundfunk mitteilt. Erst am 29. Juni ruft Stalin selbst in einer emotionsgeladenen Rede sein Volk zum "großen Vaterländischen Krieg" auf. Eine planmäßige Abwehr aber bringt die Rote Armee zunächst nicht zustande. Sie ist durch die tiefgreifenden politischen Säuberungsaktionen ihres Offizierskorps von 1936 bis 1938 zusätzliche geschwächt. Da der Generalstab nicht in der Lage ist, die Auflösung seiner Verteidigungslinien aufzuhalten, wird er zudem vollständig umgebildet. In der Propaganda löst Stalins Aufruf in Moskau die nötige Verteidigungsbereitschaft aus. Innerhalb von wenigen Tagen melden sich in der Tat viele Tausende Freiwillige.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Verteidigung von Moskau
4300610
HistoClips
00:02:08
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am fünften Juli durchbrechen deutsche Einheiten die sowjetische Stalin-Linie, eine zum Teil mit schweren Befestigungen ausgebaute Verteidigungslinie der Roten Armee. Die Einkesselung ganzer sowjetischer Armeen ist wichtiger Bestandteil der deutschen Strategie. Um der Wehrmacht keine Infrastruktur zu überlassen, gibt Stalin den "Verbrannte Erde"-Befehl aus. Alles, was dem Feind in die Hände fallen könnte, wird vernichtet. Fieberhaft beginnt nun die Moskauer Führung mit dem Bau von Verteidigungsanlagen. Stalin ernennt sich in Moskau selbst zum Oberbefehlshaber der Roten Armee. Damit vereinigt er die gesamte politische und wirtschaftliche Macht der Sowjetunion in seiner Hand. Am dritten Juli wird ein staatliches Verteidigungskomitee gebildet. Es werden Nachrichteneinheiten aufgestellt, die vor dem Krieg vernachlässigt worden waren. Neue Pioniereinheiten leiten die Arbeit der Bevölkerung bei der Errichtung der Verteidigungsanlagen in und vor Moskau. Alle Bevölkerungsteile werden für die Verteidigung verpflichtet. Zivilisten werden in Moskau, Leningrad und Kiew in Volkswehren organisiert, Frauen-Bataillone gebildet. Wer sich weigert wird als Saboteur oder Deserteur verurteilt. Durch intensive ideologische Schulung werden die Verteidiger auf Stalin als Heerführer eingeschworen. Die unaufhaltsam scheinende faschistische Wehrmacht verbreitet in der Bevölkerung Angst und Schrecken. Manch einer will in seiner Verzweiflung Willkommensschilder für die Deutschen aufhängen; es kommt zu Plünderungen. Die Menschen versuchen aus der Stadt zu fliehen und wissen doch nicht, wohin. Die Propaganda versucht die Verteidigungsbereitschaft der Sowjetbürger weiter zu steigern. Metallsammlungen und Werte aus dem privaten Besitz sollen an Sammelstellen zur Verfügung gestellt werden. Viele Sowjetbürger kommen den Aufrufen nach.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Evakuierung der Moskauer Industrie 1941
4300611
HistoClips
00:01:29
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Vor allem die Rüstungsindustrie soll zum Schutz vor den deutschen Angriffen hinter den Ural in Sicherheit gebracht werden. Die Belegschaft der Betriebe zieht mit den kompletten Fabriken zusammen um. Fast 500 Betriebe verlassen Moskau, verladen auf 71.000 Eisenbahnwaggons. Mit ihren Betrieben verlassen 200.000 Arbeiter die russische Hauptstadt. Neben dem Wideraufbau ihrer Fabriken müssen jetzt noch zusätzliche Leistungen für den erhöhten Kriegsbedarf gebracht werden. In einer nahezu übermenschlichen Anstrengung, mit Arbeitsschichten von zwölf bis fünfzehn Stunden täglich, gelingt es, eine Produktionssteigerung von über 300 Prozent zu erreichen. Trotz akutem Mangel an Brennstoff werden im zweiten Halbjahr 1941 statt 1800 Panzer fast 5000 produziert. Die Zahl der produzierten Geschütz- und Granatwerfer wird von 15.600 auf 55.500 erhöht. Die Losung lautet: "Alles, was die Front braucht werden wir schaffen". Zahllose Arbeiter sind diesen Strapazen nicht gewachsen. Die zusätzliche Lebensmittelknappheit lässt viele an Erschöpfung sterben. In den provisorischen Unterkünften herrschen zudem schlechte hygienische Zustände, die die Zahl der Opfer weiter in die Höhe treibt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Atlantik-Konferenz
4300327
HistoClips
00:01:12
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Der Überfall auf die Sowjetunion trägt entscheidend dazu bei, dass sich Großbritannien und die USA weiter näherkommen. Der britische Premierminister Winston Churchill und der nordamerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt treffen sich vom neunten bis zwölften August in Neufundland. In einer gemeinsamen Erklärung, der sogenannten Atlantik-Charta legen sie ihre gemeinsamen Friedensziele fest. Diese sind unter anderem die Selbstbestimmung der Völker, freier Welthandel und die Einrichtung eines weltweiten Sicherheitssystems. Die Vernichtung der nationalsozialistischen Tyrannei gilt als eines der grundsätzlichen Ziele auf dem Weg hierzu. Schon am 27. März hatten in Washington die anglo-amerikanischen Generalstäbe gemeinsam ihre "Germany-First"-Strategie festgelegt, wonach Deutschland im Falle eines amerikanischen Kriegseintrittes vor allen anderen Ländern besiegt werden müsse.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Beaverbrook-Harriman-Mission
4300612
HistoClips
00:00:48
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am 29. September beginnen in Moskau Gespräche zwischen britischen, sowjetischen und US-amerikanischen Regierungsvertretern. Sie verhandeln über Hilfslieferungen der westlichen Partner an die UdSSR. Am ersten Oktober unterzeichnen sie ein vertrauliches Protokoll, in dem sich Briten und Amerikaner verpflichten, Material im Wert von einer Milliarde US-Dollar zu liefern. Die deutsche Regierung erklärt die Konferenz für bedeutungslos, da für die Sowjetunion jede Hilfe zu spät komme. Stalin jedoch kann aufatmen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Schlacht vor Moskau
4300613
HistoClips
00:02:26
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am zweiten Oktober hatte die deutsche Wehrmacht zum Angriff auf Moskau angesetzt. Der Wehrmachtsführung ist klar, dass vor Wintereinbruch die Einnahme der Stadt unmöglich ist. Hitler verbietet die Annahme einer Kapitulation. Moskau wird zum Symbol des sowjetischen Kampfes; Stalin bleibt als einziges Regierungsmitglied in der Stadt. Die Verteidigungsmaßnahmen laufen weiter auf vollen Touren. Elitesoldaten gehen von der Parade direkt an die Front. Die Regierung ist nach Kuibyschew an der Wolga verlegt worden. In aller Eile hat die Rote Armee unter General Schukow Truppen aus dem fernen Osten vor Moskau in Stellung bringen können. Dies wurde möglich, nachdem Stalin über den Spion Richard Sorge aus Tokio erfahren hatte, dass Japan trotz Bündnis mit dem Deutschen Reich die Sowjetunion nicht angreifen wird. Die Deutschen Soldaten an der Ostfront sind zermürbt und entkräftet. Armeegeneral Schukow gelingt es, in einer breit angelegten Offensive die Deutschen an manchen Stellen um hundert Kilometer zurückzudrängen. Unter hohen Verlusten führen die Sowjets dauernde Angriffe an allen Frontabschnitten auf die zurückweichenden deutschen Truppen. Sie wollen damit verhindern, dass die Wehrmacht sich in rückwärtigen Stellungen neu formiert. Die Rechnung Schukows geht auf. Der Ruf der unbesiegbaren deutschen Wehrmacht ist zum ersten Mal seit Beginn des Krieges gebrochen worden. Die Auseinandersetzungen zwischen Wehrmacht und Reichskanzlei verschärfen sich. Nach dem Scheitern des Angriffs auf Moskau übernimmt Adolf Hitler selbst den Oberbefehl des Heeres. Eine der ersten Maßnahmen Hitlers ist die Absetzung der Generäle, die einen Rückzug zur Schonung der Truppe fordern. Über 160.000 Tote, mehr als eine halbe Million Verwundete, fast 35.000 Vermisste hat der Russlandfeldzug die Wehrmacht bis jetzt gekostet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Schlacht um Moskau
4300846
HistoClips
00:03:54
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Während des 2. Weltkrieges, am 02.10. 1941, begann mit der Wiederaufnahme der Offensive der Heeresgruppe Mitte gegen die West-, Reserve- und Brjansker Front die Schlacht um Moskau. Am 05. Dezember 1941 startete die Rote Armee eine großangelegte Gegenoffensive, die zu einem Rückzugsbefehl von Hitler am 15. Januar 1942 führte.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Sowjetische Kriegsgefangene
4300323
HistoClips
00:01:12
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Zwischen 1941 und 1945 gerieten weit über 5 Millionen sowjetische Soldaten in deutsche Kriegsgefangenschaft. Über 3 Millionen sowjetische Kriegsgefangene starben. Arbeitseinsätze sowjetischer Gefangener fanden auch schon vor dem Führerbefehl vom 31. Oktober 1941 statt. Die Kriegsgefangenen kampierten unter desaströsen Bedingungen im Freien. Hinzu kam eine unzureichende Ernährung, schlechte Hygiene und schlechte medizinische Versorgung.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
SS-Einsatzgruppen
4300076
HistoClips
00:01:38
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Der Wehrmacht folgt bei den deutschen Feldzügen die SS. Heinrich Himmler übernimmt die Polizeigewalt in den besetzten Gebieten. In seinem „Generalplan Ost“ sieht er die Umsiedlung und Ermordung von Millionen Menschen vor. Himmlers Werkzeug sind die sogenannten „Einsatzgruppen“. Diese Mordkommandos sind gedrillt auf die Ermordung von Juden, kommunistischen Funktionären, „Zigeunern“. Dabei gehen sie mit äußerster Grausamkeit und Kälte vor. Bereits zwei Tage nach dem Einmarsch der Wehrmacht beginnen die Massenerschießungen. Die vier Einsatzgruppen verfügen nur über 3000 Mann. Deshalb beteiligen sich einheimische Milizen aus den besetzten Gebieten an den Massakern. Das Morden der SS bleibt den Soldaten der Wehrmacht nicht verborgen. Auf die schrecklich zugerichteten Leichen eines Massakers stoßen auch Wehrmachtsangehörige.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Einsatzgruppen
4300324
HistoClips
00:02:39
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010
Altersfreigabe: 16

Kurzbeschreibung:
Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD waren deutsche Spezialeinheiten, die das Regime des Nationalsozialismus im Polenfeldzug 1939 und im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 für Massenmorde an Zivilisten der Feindländer aufstellte und einsetzte. Ihre Opfer waren vor allem politische Intelligenz, Kommunisten, Partisanen und als „rassisch minderwertig“ geltende Juden, „Zigeuner“ und „Asoziale“. Die Haupttäter waren Angehörige der Sicherheitspolizei, des Sicherheitsdienstes und der Waffen-SS.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflussgebiet
4300326
HistoClips
00:01:17
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Als „Endlösung der Judenfrage“, kurz „Endlösung“, bezeichneten die Nationalsozialisten seit Juli 1941 ihr Ziel, alle von ihnen in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz als Juden definierten Personen in Europa und darüber hinaus zu ermorden.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Judenverfolgung
4300077
HistoClips
00:02:46
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
In einer Villa am Berliner Wannsee wird im Januar 1942 die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits 500.000 Juden von den Einsatzgruppen der SS in Russland und Polen erschossen worden. In Wannsee wird nunmehr die industrielle Ermordung von rund 11 Millionen Juden aus ganz Europa geplant. Der Beauftragte für die „Endlösung“ ist Reinhard Heydrich. Heydrich erscheint vielen als ein „junger, böser Todesgott“. Die Juden müssen seit September ’41 einen Davidstern tragen. Stefan Zweig schreibt: Zitat: „Jeder sollte sie wie Leprakranke schon auf der Straße als Verfemte erkennen und meiden“. Überall im besetzten Europa müssen sich die Juden bei Sammelstellen melden. Wertsachen werden ihnen abgenommen. Jeder darf nur einen Koffer mitnehmen. Den Menschen wird gesagt, sie werden nach Osten in neue Siedlungen evakuiert. Doch schon der Transport lässt ein anderes Schicksal ahnen. Kinder, Frauen, Greise werden zu Hunderten in Viehwaggons gestopft. Durch halb Europa rollen die Züge in das besetzte Polen. Die Züge enden in eigens errichteten Vernichtungslagern. Das bekannteste unter ihnen wird Auschwitz in der Nähe des Oberschlesischen Industriereviers. Mit dem Ungeziefergift „Zyklon B“ werden Greise, Frauen und Kinder „vergast“. Dies geschieht in angeblichen Duschräumen, damit die Opfer bis zu ihrem qualvollen Tod durch Ersticken keinen Verdacht schöpfen. Ihre Leichen werden in Hochleistungsöfen verbrannt. Insgesamt werden rund 6 Millionen Juden ermordet, in Auschwitz allein über 1 Million.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Anne Frank
4300112
HistoClips
00:04:20
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: Deutsch, Geschichte, Literatur, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Am 12. Juni 1942 machte ein 13-jähriges jüdisches Mädchen mit Namen Annelies Frank ihren ersten Eintrag in ein Tagebuch, das später das bekannteste Tagebuch der Welt werden sollte. Die Frankfurter Familie flüchtete 1933 vor den Nazis und ließ sich in Amsterdam nieder. 1940 gerieten sie erneut in Gefahr, als die Nazis die Niederlande besetzten und Jagd auf Juden machten. Die frühesten Einträge in Anne Franks Tagebuch dokumentieren ein normales Teenager-Leben. Im Juli 1942 mussten sie aus ihrem Haus fliehen, da die 16-jährige Schwester Margot eine Einbestellung von der Nazibehörde erhalten hatte. Zusammen mit einer anderen jüdischen Familie versteckten sie sich in einem geheimen Hinterhaus in Otto Franks Büro. Niederländische Freunde riskierten ihr eigenes Leben, um sie zu versorgen. Während der ganzen zwei Jahre, die sie in ihrem Versteck verbrachte, hat Anne dem Tagebuch ihr Herz ausgeschüttet. Das Leben im Versteck war schwer. Zu den Öffnungszeiten des Büros mussten sie sich still verhalten. Anne suchte Zuflucht in Büchern und im Schreiben. Aber sie litt unter den Erwartungen ihrer Eltern und hatte ein schwieriges Verhältnis zu ihrer Mutter. Sie ärgerte sich auch über Auguste van Pels und fand sie eitel und dumm. Anne hatte oft das Gefühl, ihr Tagebuch sei ihr einziger Freund. Im Tagebuch lässt sich ihre wachsende Reife beobachten, und auch ihre außergewöhnliche Begabung. Trotz ihrer Zukunftsängste und der Kriegsschrecken, von denen die Familie aus dem Radio erfuhr, behielt Anne ihren Optimismus bei und verliebte sich sogar zum ersten Mal. Als sie in einer Radiosendung hörte, es sei wichtig, authentische Kriegserlebnisse zu publizieren, begann sie, ihr Tagebuch ins Reine zu schreiben und sinnierte über die Aussichten auf eine mögliche Veröffentlichung. Aber im August 1944 wurde die Gruppe verraten und in Konzentrationslager verschleppt. Ein Jahr später war nur noch Otto am Leben. Anne und Margot starben in Bergen-Belsen an Typhus, wenige Wochen vor Ende des Krieges.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1943 - Entscheidung Stalingrad
4300480
HistoClips
00:08:18
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Als die deutschen Soldaten den Don erreichen, spaltet Hitler die Armeen. Die Heeresgruppe B marschiert nach Stalingrad, die Heeresgruppe A zum Öl. Doch Stalin hat die Anlagen zerstören lassen. In Stalingrad ahnt man noch nichts von der drohenden Gefahr. Nur wenige sowjetische Soldaten sind in der Stadt. Im August 1942 überfliegen deutsche Bomber Stalingrad. Hunderte Tonnen Spreng- und Brandbomben zerstören die Stadt. Die berühmte 6. Armee soll vor dem Winter noch die Metropole an der Wolga nehmen. Am 19. November kommt der Gegenschlag. Frische sowjetische Truppen überrennen schlecht bewaffnete Verbände an den Flanken. Trotz heftiger Gegenwehr schließen die Russen den Kessel – 300 000 Mann sitzen in der Falle. Hitler befiehlt „Ausharren“. Göring verspricht Versorgung aus der Luft – blanker Wahn. Essen, Treibstoff, Munition – nur ein Bruchteil kommt im Kessel an. Eine deutsche Panzergruppe soll den Ring jetzt sprengen. Doch sie kommt nicht durch. Am Ende wird nur noch gestorben. In den Kellerlöchern der zerstörten Stadt stoßen die Rotarmisten auf die Reste der zerschlagenen Armee. Wenige Überlebende – halb verhungert und völlig erschöpft. Für die Sowjets ist Stalingrad mehr als ein Sieg: Gebrochen ist der Nimbus von der unschlagbaren Wehrmacht.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Kampf um Stalingrad
4300079
HistoClips
00:02:15
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Stalingrad an der Wolga – bis hierher stößt im Herbst 1942 die 6. deutsche Armee vor. Zunächst gelingt es den Deutschen, fast die gesamte Stadt unter Kontrolle zu bringen. Doch für Stalin geht es auch um Prestige. Im verbissenen Häuserkampf halten die Russen die Deutschen auf und gewinnen langsam die Oberhand. Das bekommt auch ein Stuka-Geschwader zu spüren, dessen Flugfeld von den Russen heftig bombardiert wird. Als der Winter hereinbricht, wird die Lage der Deutschen prekär. In Erdlöchern und Ruinen frieren die deutschen Soldaten, der Nachschub an Munition und Nahrung kommt rasch zum Erliegen. Die Russen kesseln die Deutschen ein. Rund eine Million Rotarmisten greifen an. Den Überlebenden der 6. Armee bleibt nur die Aufgabe und der Weg in die Gefangenschaft. Von 90.000 Deutschen Soldaten kommen nur 5000 nach dem Krieg zurück. Viele Deutsche erkennen: Stalingrad ist „der Anfang vom Ende“.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Afrikacorps, Besetzung Italiens, Monte Cassino, Alliierte Konferenz in Teheran
4300080
HistoClips
00:01:32
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
An der Front in Nordafrika muss die Wehrmacht eine weitere Niederlage einstecken. Hier hatte zunächst Erwin Rommel, der „Wüstenfuchs“ die Engländer besiegt. Doch unter Montgomery gelingt den Briten die Wende. Am 13. Mai ’43 gibt sich das Afrika Corp geschlagen. Auch die Italiener ergeben sich im Sommer kampflos und jagen Mussolini zum Teufel. Die Deutschen besetzen, angeführt von Rommel und Kesselring das Land und graben sich in den Bergen um das Kloster Monte Cassino ein. Die Alliierten brechen den Widerstand mit Bomben.

In Teheran treffen sich erstmals die drei Verbündeten Stalin, US-Präsident Roosevelt und Premier Churchill. Die beiden Westalliierten versprechen dem sowjetischen Diktator eine 2. Front, um die Russen zu entlasten.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Bombenkrieg
4300084
HistoClips
00:02:40
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009
Altersfreigabe: 16

Kurzbeschreibung:
Gemütliche Luftschutzkeller sollen den „Volksgenossen“ davor bewahren, dass ihm die Decke auf den Kopf fällt. Die sogenannten „Wohnblockknacker“ britischer Manufaktur halten ein paar Holzbalken und Ziegel nicht auf. Ein Volltreffer bedeutet den sicheren Tod. Tag und Nacht müssen Frauen, Alte und Kinder in die „Schutzkeller“. Briten und Amerikaner belegen deutsche Wohngebiete mit Bombenteppichen. Sie wollen die Kampfmoral der Stadtbevölkerung brechen. Was die alliierten Bomber entfesseln, gleicht der Hölle. In Hamburg entfachen Brandbomben im Sommer 1943 einen ungeheuren Feuersturm. Die Menschen werden bei Temperaturen von fast 1000° Celsius in verschütteten Kellern buchstäblich gekocht. Flüchtende verwandeln sich auf den Straßen im Feuersturm zu lebendigen Fackeln. Mehr als eine halbe Million Deutsche sterben in den Flammenmeeren der zerbombten Städte. Besonders die Flächenbombardements auf Städte wie Dresden, Würzburg oder Pforzheim kurz vor dem Zusammenbruch des Nazireiches sind völlig sinnlose Vernichtungsschläge. Allein in Dresden sterben mindestens 35.000 Menschen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1944: Die Gustav-Linie
4300602
HistoClips
00:01:51
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Die NS-Führung versucht mit Hilfe erfahrener Generäle Fehler der Vergangenheit wieder gut zu machen. So wird der populäre Feldmarschall Erwin Rommel am ersten Januar zum Oberbefehlshaber der Gruppe B in Frankreich ernannt. Rommel soll eine Invasion der West-Alliierten an der französischen Atlantik-Küste verhindern. Am 22. Januar landen die Alliierten tatsächlich, jedoch ganz woanders als die Deutschen vermuten. Bei Anzio und Nettuno in Italien werden über Nacht mit Hilfe von neun Transportschiffen und über 200 Landungsfahrzeugen 70.000 Soldaten an Land gebracht. Sie sollen die weiter südlich stehenden alliierten Verbände jenseits der deutschen Verteidigungsstellungen, der sogenannten Gustav-Linie, beim Vormarsch auf Rom unterstützen. Am 15. Februar bombardieren amerikanische Kampfflugzeuge das Benediktiner-Kloster Montecassino in Mittelitalien. Obwohl das Kloster auf Geheiß des deutschen Oberbefehlshabers, Generalfeldmarschall Kesselring, nicht in die deutschen Verteidigungsstellungen einbezogen worden war, entbrennt in der Folgezeit ein erbitterter Kampf um das Terrain. Dabei stehen 22 alliierte Divisionen 18 deutschen gegenüber. Am 18. Mai nehmen die Alliierten schließlich das völlig zerstörte Kloster ein und durchbrechen die Gustav-Linie an mehreren Stellen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Befreiung Leningrads
4300304
HistoClips
00:01:14
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Leningrad: Im Rahmen einer sowjetischen Großoffensive gegen die Heeresgruppe Nord am 14. Januar wird die von den Deutschen eingeschlossene Stadt befreit. Die Bevölkerung ist erleichtert. 900 Tage Hunger, Elend und Tod finden ihr Ende. Leningrad wurde hart umkämpft. Bereits ein Jahr zuvor war es den Sowjets gelungen, einen Nachschubweg für die Stadt freizukämpfen. Der Kampf fordert Opfer auf beiden Seiten. Deutsche Soldaten fallen sinnlos für Führer, Volk und Vaterland. Die Überlebenden werden zum großen Teil von der Roten Armee gefangen genommen und treten ausgemergelt den Weg in die sowjetischen Kriegsgefangenenlager an. Die Sowjetsoldaten hingegen feiern ihren Sieg. Ein Stück ihrer Heimat ist frei.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Rowno-Luzker Operation
4300305
HistoClips
00:01:39
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Im Süden der Ostfront greift am zweiten Februar der sowjetische General Nikolai Watutin mit der ersten ukrainischen Front die Heeresgruppe Süd unter Generalfeldmarschall Erich von Manstein an. Den Sowjets gelingt es, Rowno und Luzk zurückzuerobern und tief nach Westen vorzudringen. Die Grenze zu Polen ist keine hundert Kilometer mehr entfernt. Von Mannstein hatte zuvor vergeblich an Hitler appelliert, die Front zurückzunehmen. Nur so könnten Verluste vermieden und neue Kräfte gesammelt werden. Hitler denkt jedoch nicht daran. Als am 28. Januar 50.000 deutsche Soldaten in Tscherkassy in der Ukraine von den Sowjets eingekesselt werden, verbietet er den Ausbruch. Nur Mannsteins Eigenmächtigkeit ist es zu verdanken, dass 30.000 Menschen doch noch aus dem Kessel entkommen und sich Richtung Westen durchschlagen können. Am 22. Februar zieht die Rote Armee in die ukrainische Erzbergbaustadt ein. Die Wochenschau berichtet, dass in den Straßen, in denen das Volk jubelt vor wenigen Stunden noch gekämpft wurde.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Canaris und der Widerstand
4300579
HistoClips
00:00:48
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am zwölften Februar 1944 wird Admiral Wilhelm Canaris, der Chef der deutschen Abwehr, wegen eines Agentenübertritts aus dem Dienst entlassen. Canaris hatte die Abwehr zu einem Zentrum des Widerstandes entwickelt und Oppositionellen in seiner Organisation Unterschlupf und Unterstützung gewährt. Am 31. März wird Canaris' Stabschef, Generalmajor Hans Oster von der GeStaPo verhaftet. Oster war bereits 1938 in Folge der Sudetenkrise an Umsturzplänen beteiligt und hatte mit Canaris Billigung einen Widerstandskreis formiert.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Albert Speers Kriegswirtschaft
4300576
HistoClips
00:01:03
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Der Krieg fordert auch in Deutschland seinen Tribut. Immer mehr Frauen und Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten werden in die Rüstungsmaschinerie eingespannt um einen Kampf zu gewinnen, der nicht zu gewinnen ist. Am ersten März 1944 sind sieben Millionen Zwangsarbeiter in Deutschland beschäftigt. Ihre Unterbringung ist mangelhaft, die Verpflegung mehr als dürftig. Hinzu kommen Misshandlung, Isolierung, Geburtenkontrolle und andere restriktive, diskriminierende Maßnahmen. Hunderttausende sterben in Folge von Krankheiten und Unterernährung.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Bombennächte
4300260
HistoClips
00:02:11
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Die Alliierten beantworten die deutschen Rüstungsmaßnahmen mit Bombenangriffen. Am 27. März fliegt die britische Royal Air Force schwere Angriffe gegen die Städte Essen und Oberhausen im Ruhrgebiet. Die Essener Krupp-Werke werden bei dem Angriff schwer beschädigt. Zahlreiche Zivilisten verlieren ihr Heim, Angehörige Hab und Gut. Zivilisten sind auch die Leidtragenden in anderen deutschen Städten. In der Nacht vom 24. auf den 25. März wirft die Royal Air Force 2300 Tonnen Brand- und Sprengbomben über Berlin ab. Mit der Zerstörung der Stadt soll der Widerstand der Bevölkerung gebrochen werden. Zu Anfang des Krieges hatte die NS-Propaganda die Folgen der Bombenangriffe verharmlost. Die Maßnahmen zum Luftschutz wie sie in Lehrfilmen gezeigt wurden, erwiesen sich nicht nur als völlig unzureichend, sondern vermittelten eine Idylle, die im krassen Gegensatz zum Grauen der Bombennächte steht. Die NS-Führung selbst ist von den Zerstörungen schockiert und fordert zur Lynch-Justiz an Alliierten Fliegern auf. Hermann Göring versucht Gelassenheit auszustrahlen, seine Ratlosigkeit aber kann auch er kaum verbergen. 6166 Tote, über 18.000 Schwerverletzte, 1,5 Millionen Obdachlose - das ist die Bilanz der Großangriffe, die die Alliierten seit 1943 auf die Reichshauptstadt flogen. 9,5 Quadratkilometer der Stadt sind völlig zerstört, die Versorgung der Bevölkerung ist ernsthaft gefährdet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Besetzung von Budapest
4300306
HistoClips
00:01:13
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Die Erfolge der Roten Armee führen dazu, dass die Bündnisstaaten der Achse von Deutschland abzufallen drohen. Am 18. März empfängt Hitler in Salzburg den ungarischen Staatschef Horthy. Dieser hatte wiederholt versucht, aus dem Krieg gegen die Sowjetunion auszusteigen. Jetzt fürchtet Hitler, dass der ungarische Staatschef die Seiten wechseln könnte. Er zwingt Horthy, einer Besetzung seines Landes zuzustimmen. Am 19. März marschieren deutsche Truppen in Budapest ein. In einer offiziellen Erklärung heißt es, dass die Besetzung nur der Sicherheit des Landes diene. Während die Eindringlinge von der Bevölkerung eher gleichgültig empfangen werden, wird auf deutsche Anordnung eine Marionetten-Regierung installiert und sämtliche Opposition ausgeschaltet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Okkupation Ungarns & Befreiung Rumäniens
4300307
HistoClips
00:01:15
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Am 19. März marschieren deutsche Truppen in Budapest ein. In einer offiziellen Erklärung heißt es, dass die Besetzung nur der Sicherheit des Landes diene. Während die Eindringlinge von der Bevölkerung eher gleichgültig empfangen werden wird auf deutsche Anordnung eine Marionetten-Regierung installiert und sämtliche Opposition ausgeschaltet. Während Ungarn militärisch vorläufig von den Deutschen gehalten werden kann, wird der Achsenpartner Rumänien von der Roten Armee besetzt. Am zweiten April überschreiten die Sowjets den Pruth bei Lași und gelangen schnell ins Landesinnere. Der Widerstand der Rumänen und der deutschen Truppen ist erbittert, doch selbst die Eliteeinheiten der Waffen-SS können die Niederlage nur noch aufschieben. Die Sowjets sind ihnen überlegen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Befreiung Rumäniens
4300574
HistoClips
00:00:55
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Während Ungarn militärisch von den Deutschen einstweilen gehalten werden kann, wird der Achsenpartner Rumänien von der Roten Armee besetzt. Am zweiten April überschreiten die Sowjets den Pruth bei Iași und gelangen schnell ins Landesinnere. Der Widerstand der Rumänen und der deutschen Truppen ist erbittert, doch selbst die Eliteeinheiten der Waffen-SS können die Niederlage nur noch aufschieben. Die Sowjets sind ihnen überlegen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Befreiung der West-Ukraine
4300575
HistoClips
00:01:13
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Am zwölften Mai schließlich sind die West-Ukraine und die Krim wieder in sowjetischer Hand. Die Rote Armee wird überall als Befreier begrüßt. Die Besiegten werden der Bevölkerung in einem Triumphzug vorgeführt. Am siebzehnten Juli treten 58.000 deutsche Kriegsgefangene, darunter neunzehn Generale, auf Geheiß Stalins zu einem Marsch durch die sowjetische Hauptstadt Moskau an. Es ist ein Akt der Vergeltung. Die Soldaten, ausschließlich Angehörige der geschlagenen deutschen Heeresgruppe Mitte, sollen gedemütigt werden und dem Publikum ein anderes Bild der deutschen Herrenrasse präsentieren als das, welches Hitler im Sinne hatte.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Die Befreiung Roms
4300603
HistoClips
00:00:57
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Am vierten Juni marschieren die Alliierten in die italienische Hauptstadt Rom ein. Der deutsche Oberbefehlshaber hatte zuvor seine Truppen abziehen lassen, um die Zerstörung von wertvollen Kulturdenkmälern zu verhindern. Während in den Außenbezirken die letzten deutschen Widerstandsnester überwältigt werden, werden die Sieger von der Bevölkerung begeistert begrüßt. Gemeinsam begibt man sich zum Petersplatz, wo sich der Papst zur Feier des Tages der Menge zeigt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1944 - Der längste Tag
4300486
HistoClips
00:08:12
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
6. Juni. 5.30 Uhr. Der Nebel vor der Küste der Normandie gibt ein bizarres Bild frei. D-Day hat begonnen, der Tag der Entscheidung. Alliierte Flieger vernichten die letzten deutschen Flugplätze im Hinterland. In der Nacht sind Fallschirmjäger über Nordfrankreich abgesprungen. Danach das Inferno von See. Die Geschütze von 213 Kriegsschiffen feuern in die deutschen Linien. Die Kunde von der Schlacht wird im Oberkommando der Wehrmacht ignoriert. Chefstratege Jodl entscheidet: Hitler wird nicht geweckt. Der Verteidiger des Atlantikwalls, Feldmarschall Rommel, feiert zuhause den Geburtstag seiner Frau.
In den Häfen Südenglands geht die größte Invasionsarmee der Geschichte an Bord. Dreieinhalb Millionen Soldaten soll Europa von Hitlers Joch befreien. Der Befehl Eisenhowers lautet: Holt sie Euch. Die Männer auf der anderen Seite ahnen nicht, was auf sie zukommt. Seit Tagen fängt die deutsche Aufklärung Funksprüche ab, die die Wehrmacht in Sicherheit wiegen sollen. Außerdem scheint das Wetter zu schlecht. Rommel reist ab. Eintrag des Adjutanten ins Kriegstagebuch 5. Juni: Eine Landung scheint nicht unmittelbar bevorzustehen. Die Überraschung ist perfekt. Die Alliierten greifen an, bei Sturm und Ebbe. Das Trommelfeuer hämmert eine Stunde lang in die deutschen Stellungen. Der verzweifelte Versuch, die Alliierten noch ins Meer zurückzuwerfen, misslingt. Die zweite Front im Westen ist eröffnet. D-Day – der Anfang vom Ende für Nazideutschland.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
D-Day
4300081
HistoClips
00:01:24
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Am “D-Day”, dem 6. Juni 1944 beginnen die Westalliierten mit der Invasion Frankreichs in der Normandie. Obwohl die Deutschen die Landung an diesem Küstenstreifen nicht erwarteten, fügen sie den Truppen schwere Verluste zu. Den Aufmarsch der alliierten Kräfte können sie glücklicherweise nicht verhindern. Am 25. August 1944 wird Paris befreit. Die deutschen Besatzer ergeben sich kampflos.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Befreiung von Paris
4300581
HistoClips
00:01:06
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Im Westen wird Paris befreit. Am 25. August ziehen französische und amerikanische Truppen in die Seine-Metropole ein. Der Mann der Stunde ist Charles de Gaulle. Als Führer der provisorischen Regierung der französischen Republik wird er von der Pariser Bevölkerung frenetisch begrüßt. Der deutsche Stadtkommandant General von Choltitz hat die Stadt entgegen einem Befehl von Hitler kampflos übergeben und damit die Zerstörung von Paris verhindert. Die Bevölkerung aber dankt es wenig, zu gut erinnert man sich an die Besetzung mit ihren Restriktionen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Männer des 20. Juli
4300261
HistoClips
00:01:45
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben war schon früh ein Gegner von Hitlers Kriegsplänen. Spätestens seit der Niederlage von Stalingrad ist ihm bewusst, dass Hitler gestürzt werden muss. Er erklärt sich bereit, bei einem Putsch den Oberbefehl über die Wehrmacht zu übernehmen. General Friedrich Olbricht, Chef des Allgemeinen Heeresamtes, hatte bereits 1938 Verbindungen zur Opposition aufgenommen. In Abstimmung mit dem zivilen Widerstand arbeitete er den Plan der "Operation Walküre" aus, der den Verschwörern nach einem Putsch die Übernahme der vollziehenden Gewalten ermöglichen soll. Generaloberst Ludwig Beck, ehemaliger Generalstabschef des deutschen Heeres, ist der Mittelpunkt des militärisch-konservativen Flügels des Widerstandes. Er widersetzte sich 1938 Hitlers Aufrüstungspolitik und ist von den Verschwörern als Reichspräsident einer neuen Regierung vorgesehen. Die Schlüsselfigur in der Militäropposition ist Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Stauffenberg, seit dem ersten Juli 1944 Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres, gehört zu den entschiedensten Befürwortern eines Staatsstreiches. Trotz seiner schweren Verletzung will er ein Attentat auf Hitler in dessen Hauptquartier, der Wolfsschanze in Ostpreußen, verüben. Hitler trifft hier in regelmäßigen Abständen mit seinen Beraterstäben zusammen, um das Kriegsgeschehen zu erörtern.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Attentat vom 20. Juli
4300262
HistoClips
00:03:11
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Stauffenberg, seit dem 1. Juli 1944 Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres, gehört zu den entschiedensten Befürwortern eines Staatsstreiches. Trotz seiner schweren Verletzung will er ein Attentat auf Hitler in dessen Hauptquartier, der Wolfsschanze, verüben. Hitler trifft hier in regelmäßigen Abständen mit seinen Beraterstäben zusammen, um das Kriegsgeschehen zu erörtern. 20. Juli 1944, 12 Uhr 42. In der Wolfsschanze zündet Stauffenberg wie geplant den Sprengsatz, der Hitler töten soll. Zahlreiche Anwesende werden schwer verwundet, vier Menschen sterben. Stauffenberg hatte sich fünf Minuten zuvor aus dem Raum geschlichen um nach Berlin zurückzukehren. Aber Hitler lebt. Wenige Stunden nach dem Attentat empfängt er auf dem Bahnsteig der Wolfsschanze den italienischen Faschistenführer Mussolini. Im Berliner Bendlerblock, dem Befehls- und Verwaltungszentrum des deutschen Heeres, warten die Verschwörer indes auf die Rückkehr Stauffenbergs. Die Verunsicherung ist groß, da sich die Meldungen über das Gelingen des Attentates widersprechen. Um 15 Uhr 45 schließlich bekommt General Olbricht von Stauffenberg, der inzwischen in Berlin gelandet ist telefonisch mitgeteilt, dass Hitler tot sei. Olbricht begibt sich daraufhin zu dem ebenfalls eingeweihten Befehlshaber des Ersatzheeres, Generaloberst Friedrich Fromm. Fromm soll den Walküre-Befehl zur Auslösung des Aufstandes unterschreiben, weigert sich aber. Als gegen 16 Uhr 30 Stauffenberg mit anderen Verschwörern eintrifft beschließt man, Fromm kurzerhand in seinem Büro unter Hausarrest zu stellen. Den Verschwörern jedoch entgleitet bald die Situation. Major Remer, Chef des Berliner Wachbataillons und vom Stadtkommandanten Paul von Hase eigentlich als Unterstützung der Verschwörer vorgesehen, erhält am Nachmittag von Hitler telefonisch den Befehl, den Putsch niederzuschlagen. Remer gehorcht - und wird zum Oberst befördert. Gegen 23 Uhr ist die Verschwörung zerschlagen. Hitlertreue Offiziere haben das Büro der Putschisten gestürmt und Generaloberst Fromm befreit. Das Gebäude selbst ist von Remers Soldaten umstellt. Fromm lässt die Verschwörer verhaften und von einem Standgericht zum Tode verurteilen. Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, sein Adjutant von Haeften und Oberst Mertz von Quirnheim werden in den Hof des Bendlerblocks geführt und dort erschossen. General Friedrich Olbricht wird ebenfalls auf Befehl von Generaloberst Fromm auf der Stelle exekutiert. Generaloberst Ludwig Beck erhält - nachdem er darum gebeten hatte, sich erschießen zu dürfen - in Fromms Büro von einem Feldwebel den "Gnadenschuss".
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Stauffenberg-Attentat
4300085
HistoClips
00:01:45
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
1944. Der Führer zeigt sich seinem Volk nicht mehr. Er verkriecht sich in die Bunker der Wolfschanze in Ostpreußen. Dort finden die militärischen Lagebesprechungen statt. Am 20. Juli 1944 platziert Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg bei einer solchen Besprechung eine Bombe am Kartentisch. Unter einem Vorwand verlässt er den Raum. Die Sprengladung detoniert. Stauffenberg ruft in Berlin an und setzt Operation „Walküre“ in Gang, die Übernahme der Regierung. Doch Adolf Hitler hat überlebt. Er lässt die aufständischen Offiziere verhaften. Stauffenberg und weitere Widerständler werden noch in derselben Nacht hingerichtet. Himmlers SS setzt hunderte von wahren oder vermeintlichen Widerstandskämpfer fest. Ihnen wird ein Schauprozess vor dem berüchtigten Volksgerichtshof gemacht. Eine Kamera hält Richter Freislers schändliche „Prozessführung“ fest. Er überzieht die Widerstandskämpfer mit Hohn und Spott. Die Urteile stehen schon vorher fest.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Lubliner Komitee
4300580
HistoClips
00:01:05
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Mit der Befreiung Lublins im Juli 1944 nimmt das polnische Komitee der nationalen Befreiung mit sowjetischer Billigung die Regierungsgeschäfte in den befreiten polnischen Gebieten auf. Das Lubliner Komitee, wie es sich nunmehr nennt, ist Stalins Gegenspieler zur Londoner Exilregierung. Mit ihm will er territoriale Ansprüche im Osten durchsetzen. Am ersten August erhebt sich in Warschau die polnische Heimatarmee unter General Tadeusz "Bór" Komorowski gegen die deutschen Besatzer. Die Rote Armee, die nur wenige Kilometer vor der Stadt steht, kommt den Aufständischen nicht zur Hilfe, da diese mit der Londoner Exilregierung in Verbindung stehen. Unter großen Opfern muss Komorowski schließlich nach 64 Tagen ungleichen Kampfes am zweiten Oktober kapitulieren.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Verbrannte Erde in Finnland
4300582
HistoClips
00:01:12
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Im September fallen im Norden die Finnen als Waffenbrüder weg. Nachdem am ersten August der Oberbefehlshaber der finnischen Armee, Carl Gustaf Emil Freiherr von Mannerheim, zum Staatschef gewählt wird, wird am 19. September ein Waffenstillstandsvertrag mit der UdSSR unterzeichnet. Finnland verpflichtet sich, seine Truppen hinter die sowjetisch-finnische Grenze von 1940 zurückzuziehen und die noch im Land befindlichen deutschen Truppen zu entwaffnen. Hitler ist empört, erst im Juni hatte der Diktator Soldaten zur Unterstützung Finnlands im Kampf gegen die Sowjets in Marsch setzen lassen. Jetzt befiehlt er die Zerstörung von Brücken, Industrieanlagen und Ortschaften.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1944: Bulgarien, Rumänien und Jugoslawien
4300264
HistoClips
00:01:52
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Auf dem Balkan fallen Rumänien und Bulgarien von der Achse ab. Schon unter Zar Boris dem Dritten war das Verhältnis Bulgariens zu NS-Deutschland gespannt. Boris wollte sich nicht in einen Krieg hineinziehen lassen. 1943 starb er auf mysteriöse Weise. In der rumänischen Hauptstadt Bukarest wird der faschistische Führer Antonescu gestürzt. Angesichts der sowjetischen Bedrohung und Zerstörung veranlasst der König eine Regierungsumbildung und nimmt zwecks Waffenstillstandsverhandlungen Verbindungen mit den Russen auf. Am 31. August rückt die Rote Armee in Bukarest ein. Am 20. Oktober, wenige Tage nach der Befreiung Griechenlands durch die Alliierten, rücken jugoslawische und sowjetische Verbände in Belgrad ein. Zuvor war es in der Stadt zu Straßenkämpfen mit der deutschen Besatzung gekommen, die auf beiden Seiten hohe Verluste brachten. Schließlich müssen die Deutschen die Stadt räumen. Die gefeierten Sieger sind vor allem die Partisanen des Führers der jugoslawischen Befreiungsarmee, Josip Broz Tito. Für Tito ist es ein großer Triumph. Auf britischen Druck wird er zum Staatschef eines künftigen Jugoslawien bestimmt - das Ende der jugoslawischen Monarchie ist besiegelt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Kapitulation von Aachen
4300583
HistoClips
00:00:52
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Im Oktober stehen die Amerikaner bereits vor Aachen und nehmen die Stadt und die darin eingeschlossenen deutschen Verbände unter Beschuss. Nach wenigen Tagen ist der Widerstand überwunden. Die neunte US-Armee zieht als Sieger ein. Mit der Kapitulation Aachens am 21. Oktober ist die erste deutsche Großstadt in alliierter Hand und eine Bresche in den von der NS-Führung so gelobten Westwall geschlagen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Evakuierung der Konzentrationslager
4300584
HistoClips
00:01:43
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Die Nazis versuchen überall, die Spuren ihrer Vernichtungspolitik zu beseitigen. Ende September wird mit dem Abtransport von Häftlingen aus dem Konzentrationslager Theresienstadt begonnen. Elf Transporte mit 18.000 Juden aus der Tschechoslowakei und Deutschland werden für das Vernichtungslager Auschwitz zusammengestellt. Ein Großteil der Häftlinge wird dort vergast. Nur etwa 2.000 Menschen überleben. Doch es gibt auch Widerstand. In Auschwitz erheben sich im Oktober die zur Bedienung der Krematorien eingesetzten jüdischen Sonderkommandos, nachdem verlautet wurde, dass auch sie nach und nach vergast werden sollten. Da die Aufständischen jedoch nur schlecht ausgerüstet sind gelingt es der SS, die Rebellion schnell niederzuwerfen. Am 26. November schließlich lässt Reichsführer-SS Heinrich Himmler das Konzentrationslager Auschwitz wegen der vorrückenden Sowjets liquidieren. Die Zerstörung der Krematorien vermag jedoch nicht die begangenen Verbrechen zu verwischen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Majdanek-Prozess
4300263
HistoClips
00:01:42
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Am 27. November 1944 wird einem Teil der SS-Wachmannschaften des Konzentrationslagers Majdanek in Lublin der Prozess gemacht. Sechs Personen sitzen auf der Anklagebank, zwei Rottenführer, ein Obersturmführer, ein Hauptscharführer und zwei Kapos. Auch wenn es sich eher um niedere Chargen handelt und die Angeklagten sich mit Befehlsnotstand herauszureden versuchen, haben sie von den Richtern keine Gnade zu erwarten. Ihnen wird die Beteiligung am Massenmord an insgesamt 1,5 Millionen Menschen zur Last gelegt. Nach dem Plädoyer des Anklägers verurteilt das polnische Sondergericht alle Angeklagten wegen der von ihnen begangenen Verbrechen zum Tod durch den Strang. Die Hinrichtung findet am dritten Dezember in Lublin unter den Augen von Tausenden von Schaulustigen statt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Zerstörte Städte
4300586
HistoClips
00:01:04
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Die Straßen in den deutschen Großstädten sprechen ihre eigene Sprache. Hier gibt es nichts zu sehen außer Zerstörung und Elend. Die Menschen sind am Ende ihrer Kraft. Viele Frauen haben ihre Männer, ihre Brüder, Söhne und ganze Familien in Hitlers sinnlosem Krieg verloren. Viele haben in nicht enden wollenden Bombennächten ihr ganzes Hab und Gut den Flammen geben müssen. Die Frage nach dem Endsieg stellt sich Ende 1944 wohl kaum jemand mehr - wohl aber fragt sich jeder: Wie lange noch kann, wie lange noch soll das so weitergehen?
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Allierte Nachkriegspläne
4300585
HistoClips
00:00:53
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Betrachten wir die militärische Situation Anfang 1944: Im Osten hat die Rote Armee Teile von Weißrussland und der Ukraine zurückerobert und steht vor Leningrad. In Italien sind die Alliierten im Vormarsch. Während Hitler zum Endkampf aufruft, ist Deutschlands Zukunft längst entschieden. Bereits im September wurde in Quebec und London die Aufteilung des Landes in den Grenzen von 1937 beschlossen. Drei Besetzungszonen sollen nach einem Alliierten Sieg entstehen, die jeweils von einer Siegermacht kontrolliert werden. Berlin erhält einen Sonderstatus und wird von den Amerikanern, Sowjets und Briten gemeinsam verwaltet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Ardennen-Offensive
4300268
HistoClips
00:01:42
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Am 16. Dezember beginnt an der Westfront der letzte deutsche Großangriff des Zweiten Weltkrieges. Hitlers Ziel ist es, die alliierten Invasionstruppen zurückzuwerfen, Brüssel einzunehmen und Antwerpen zurückzuerobern. Nach anfänglichen Erfolgen jedoch muss die deutsche militärische Führung erkennen, dass Hitlers Ziele nicht zu erreichen sind. Auch Durchhaltebefehle können nicht verhindern, dass die deutschen Truppen Stellung um Stellung räumen müssen und schließlich gezwungen sind, sich an den Westwall zurückzuziehen. Die Alliierten sind nicht mehr aufzuhalten. Mit der Unterstützung von Flugzeugen bringen sie den Deutschen empfindliche Verluste bei. Allein in der Ardennen-Offensive, in der es sogar vorrübergehend gelingt, 18.000 US-Soldaten in der belgischen Stadt Bastogne einzukesseln, verliert das deutsche Oberkommando 20.000 Mann. Die anfängliche Euphorie, noch einmal im Westen die Initiative an sich reißen zu können, ist gänzlich verflogen. Zahlreiche deutsche Soldaten müssen Hitlers irrwitzige Kriegsführung mit ihrem Leben bezahlen oder werden vom Gegner in die Gefangenschaft geführt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Die Sowjetische Frühjahrsoffensive
4300573
HistoClips
00:00:41
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Am zwölften Januar beginnt die sowjetische Großoffensive gegen die deutsche Ostfront. Mit sechs Armeen rücken die Sowjets vor. Entgegen den Erwartungen der deutschen Wehrmachtsführung erfolgt der Hauptvorstoß im Mittelabschnitt der Front. Zur gleichen Zeit beginnt der Großangriff im Süden auf das oberschlesische Industriegebiet, im Norden auf Ostpreußen. Innerhalb von achtzehn Tagen gelingt es den Sowjets, bis zur Oder vorzudringen und nördlich von Kostrzyn den ersten Brückenkopf über die Oder zu bilden.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Flucht aus Ostpreußen
4300243
HistoClips
00:01:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Teile von Ostpreußen werden bis Ende Januar von den Sowjets erobert, Hunderttausende fliehen bei Minus zwanzig Grad aus Angst vor den Racheakten der Rotarmisten. Sie versuchen über das zugefrorene Haff zum Hafen zu kommen. Einige erfrieren, andere werden bei der Überquerung beschossen, durchbrechen das Eis und ertrinken. Dennoch gelingt einer halben Million Menschen die Flucht, da die deutsche Armee den Weg zum Haff zurückerobern konnte. Alle anderen Gebiete sind in der Hand der Roten Armee, die deutschen Truppen geschlagen. Die Rote Armee stößt auf ihrem Vormarsch immer wieder auf Spuren der Gräueltaten der Nazis am fremden und am eigenen Volk.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Konferenz von Jalta
4300247
HistoClips
00:00:48
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
In Jalta treffen sich im Februar Präsident Roosevelt, Stalin und Churchill, besprechen das Schicksal Deutschlands nach der Kapitulation. Die drei Alliierten Mächte werden je eine Zone besetzen, Frankreich wird aufgefordert, ebenfalls eine Zone zu übernehmen. Eine zentrale Kommission soll die Ausrottung des deutschen Militarismus und Nazitums kontrollieren, die Entwaffnung und Auflösung der Streitkräfte. Reparationsleistungen werden gefordert. In einem geheimen Zusatzprotokoll verpflichtet sich die Sowjetunion, drei Monate nach der Kapitulation Deutschlands in den Krieg gegen Japan einzutreten.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Befreiung Nürnbergs
4300248
HistoClips
00:01:12
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Der süddeutsche Raum wird von der siebenten Armee der US-Streitkräfte eingenommen. Am zwanzigsten April, an Hitlers Geburtstag, sind sie in Nürnberg, der Stadt der Reichsparteitage. Mehrmals hatten amerikanische und britische Bomberverbände die Stadt angegriffen und weitgehend zerstört. Einige Widerstandsgruppen müssen die Amerikaner zerschlagen, doch die Bevölkerung reagiert in der Mehrheit wie überall im Land: Bei aller Skepsis sind sie froh, dass der Krieg für sie zu Ende ist. Auch die meisten der deutschen Soldaten ergeben sich ohne Widerstand, froh, mit dem Leben davongekommen zu sein, bei aller Furcht und Skepsis, was sie in der Gefangenschaft erwartet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1945: Mussolini & Kapitulation von Caserta
4300249
HistoClips
00:01:25
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Die Amerikaner sind, seit sie Rom im Sommer '44 besetzt hatten kontinuierlich nach Norden vorgestoßen. Mit der Besetzung Ober-Italiens verlor Mussolini die letzten faschistischen Stützpunkte. Als Verhandlungen mit den Amerikanern und italienischen Partisanen scheitern, entschloss sich Mussolini zur Flucht in die neutrale Schweiz. Die Flucht misslang. Erschossen liegt er mit seiner Geliebten Clara Petacci und zwei Anhängern auf einem Platz in Mailand - er hatte sich deutschen Wehrmachts-Angehörigen angeschlossen. Trotz Tarnung, bekleidet mit deutscher Uniform, wurde er von Partisanen erkannt, festgenommen, erschossen. Inmitten Tausender Schaulustiger wird er mit den drei anderen an einer Tankstelle aufgehängt. Der 29. April ist für die Deutschen in Caserta in Norditalien das Ende. Unterhändler von General von Vietinghoff und General der SS, Wolf, Oberbefehlshaber aller deutschen Truppen in Italien und im westlichen Teil von Österreich treffen ein um die bedingungslose Kapitulation zu unterzeichnen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Schlacht um Berlin
4300088
HistoClips
00:01:17
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Goebbels und Hitler rufen auf zum letzten Gefecht. Nun müssen sogar Kinder, Frauen und Greise zur Waffe greifen – der „Volkssturm“. Pünktlich zu Hitlers Geburtstag am 20. April 1945 beginnt die letzte Schlacht, der Kampf um die Reichshauptstadt Berlin. Noch einmal sterben völlig sinnlos Zehntausende. Bis sich am 30. April der Führer mit seiner in der Nacht zuvor geheirateten Ehefrau Eva Braun im Bunker unter der Reichskanzlei das Leben nimmt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
1945 - Die rote Fahne auf dem Reichstag
4300908
HistoClips
00:08:09
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Berlin, am Ende der Schlacht. Die Waffen schweigen, nach einem mörderischen Krieg. Doch vor dem zerschossenen Reichstag stürmen am 2. Mai noch einmal Soldaten, allerdings nur für die Sowjetpropaganda. Was zwei Tage zuvor nicht gefilmt wurde, wird nun nachgestellt - und verklärt. Einen alten Mann hat das Ereignis in seinem Land zum hochgeschätzten Nationalhelden gemacht. Militon Kantarija hat beim Sturm auf den Reichstag die erste rote Fahne aufgepflanzt. Doch so unbeschwert, wie die gestellten Bilder suggerieren, war der Siegeszug keineswegs. Die Wirklichkeit der Schlacht um Berlin lässt wenig Raum für Heldenmythen. Straße um Straße kämpfen sich die sowjetischen Soldaten in das Zentrum des Reiches vor, das von Endkampf-Fanatikern bis zum Schluss erbittert verteidigt wird, zuletzt auch mit Kindern. Der Sturm der Vernichtung kehrt an seinen Ursprungsort zurück und unter dem Schlachtfeld, verschanzt hinter meterdickem Beton, entzieht sich der Mann, der diesen Krieg entfesselt hat, auf klägliche Weise der Verantwortung.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Karl Dönitz
4300379
HistoClips
00:04:20
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Karl Dönitz wurde am 16. September 1891 geboren. Er wurde zum Oberbefehlshaber der deutschen Marine im Zweiten Weltkrieg. Nach Hitlers Selbstmord war für zwanzig Tage sein Nachfolger. Unter seiner Führung kämpfte die U-Boot-Flotte in der berühmten Atlantikschlacht. Dönitz war der Ansicht, der Schlüssel zum Sieg liege darin, dem Feind die Versorgungslinie abzuschneiden. Um die britische Marine zu besiegen und die Handelslinien zu unterbrechen, wären über 300 U-Boote notwendig gewesen. Für die deutsche Marine hatte der Krieg sechs Jahre zu früh begonnen: es waren nur 57 U-Boote vorhanden. Die Schifffahrtswege wurden auch vermehrt mit Flugzeugen überwacht. Die Gesamtzahl der versenkten oder eroberten deutschen U-Boote beträgt schließlich etwa 780. Gegen Ende des Krieges konnte ein U-Boot kaum mehr als zwei Aufträge erfüllen, bevor es zerstört wurde. Nach Hitlers Tod wurde Großadmiral Dönitz zu seinem Nachfolger ernannt. Am 4. Mai gab er den U-Booten den Befehl, die Kampfhandlungen einzustellen. Nach dem Krieg wurde Karl Dönitz beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecher Prozess vor Gericht gestellt und für „Verbrechen gegen den Frieden“ und „Kriegsverbrechen“ schuldig gesprochen. Seine Strafe betrug nur zehn Jahre Haft. Karl Dönitz starb am 24. Dezember 1980 im Alter von 89 Jahren in Aumühle bei Hamburg
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
4300255
HistoClips
00:01:46
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Als General Lasch am 9. April in Königsberg kapituliert, um weiteres sinnloses Blutvergießen in auswegloser Situation zu vermeiden wird er in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Im Auftrag von Hitlers Nachfolger Karl Dönitz unterzeichnet Generaladmiral von Friedeburg im Hauptquartier des britischen Feldmarschalls Montgomery in der Lüneburger Heide die Kapitulation der deutschen Truppen in Nord-West-Deutschland, den Niederlanden und Dänemark. Die bedingungslose Kapitulation aller deutschen Streitkräfte unterzeichnet am siebenten Mai in Reims Generaloberst Jodl im Auftrag von Karl Dönitz. Jeder Versuch über eine Teilkapitulation mit den Westalliierten zu verhandeln war gescheitert, da sich Eisenhower weigerte mit Deutschen zu sprechen. Es gab nur eine Alternative: Bedingungslose Kapitulation oder Fortsetzung des Krieges. In Karls Horst findet auf Wunsch der Sowjets und dem Einverständnis der West-Alliierten eine Wiederholung der Unterzeichnung der Kapitulation in Anwesenheit Marschall Schukow statt. Die Sowjetunion bestand darauf obwohl in Reims ein Vertreter der Roten Armee zugegen war. So unterzeichnet in der Nacht zum neunten Mai Feldmarschall Keitel die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht, zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Die Deutsche Kapitulation im Zweiten Weltkrieg
4300115
HistoClips
00:03:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Als die Rote Armee in der Schlacht um Berlin schon im Stadtzentrum steht, begeht Adolf Hitler am Nachmittag des 30. April 1945 Selbstmord. Sein Nachfolger Großadmiral Dönitz beauftragte Generaloberst Alfred Jodl, den amerikanischen Streitkräften eine Teilkapitulation anzubieten. Diese wurde von General Dwight D. Eisenhower abgelehnt. Am frühen Morgen des 7. Mai 1945 unterschrieb Jodl in Reims die Gesamtkapitulation. Um den Beitrag der Roten Armee zu würdigen, wurde in der Nacht zum 9. Mai in Anwesenheit Marschall Georgi Schukows eine Kapitulationsurkunde im sowjetischen Hauptquartier in Berlin Karlshorst von Wilhelm Keitel, dem Chef des Oberkommando der Wehrmacht, unterzeichnet. Europa feiert! Wofür haben sie gekämpft? Eine ganze Generation wird sich das fragen. Über 55 Millionen Menschen sterben insgesamt in diesem II. Weltkrieg, Fast 6 Millionen Deutsche, über 20 Millionen Russen und 6 Millionen Juden.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
V-E-Day (Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa)
4300089
HistoClips
00:01:21
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Der Krieg ist aus. Jubel erfüllte die Menschen in London. Siegestaumel in Paris. Und in New York. Freudentränen in Moskau – das Leid hatte ein Ende. Fast 20 Millionen Kriegstote, eine zerstörte Wirtschaft, ein ausgeplündertes Land waren die Folgen des Krieges für das russische Volk, das unter Elend und Hunger auch noch in den ersten Friedensjahren leiden wird. Doch jetzt feierten sie voller Dankbarkeit ihre Helden.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Befreiung der Konzentrationslager
4300116
HistoClips
00:01:51
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009
Altersfreigabe: 16

Kurzbeschreibung:
Auf ihrem Vormarsch machen die alliierten Truppen grausame Entdeckungen. Bei der Befreiung der KZs wird ihnen das ungeheure Ausmaß des Verbrechens der Deutschen bewusst. Wütend zwingen die Amerikaner am 11. April 1945 die Bewohner von Weimar in das KZ Buchenwald zu gehen. Es war das größte Konzentrationslager auf deutschen Boden, hier starben über 50.000 Menschen, jeder fünfte Inhaftierte. Die Sowjetarmee befreite bereits im Januar die gefangenen Juden aus den großen Vernichtungslagern im Osten: Auschwitz und Culm, Stutthof, Krakau-Plaszów im Januar 1945, Groß-Rosen im Februar, Sachsenhausen und Ravensbrück nahe Berlin im April und schließlich Theresienstadt im Mai 1945. Am 27. Januar wird von der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. 900.000 Menschen werden in Auschwitz nach Ihrer Ankunft ermordet, weitere 200.000 durch Krankheit, Unterernährung, Misshandlungen, medizinischen Versuchen oder spätere Vergasung. Von den fast 6 Millionen getöteten Juden, sterben alleine hier eine Million.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Zwangsarbeiter im Dritten Reich
4300647
HistoClips
00:02:32
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011

Kurzbeschreibung:
Ohne die Ausbeutung von Zwangsarbeitern wäre die schnelle Aufrüstung des Militärapparates sowie viele andere Projekte des NS-Regimes nicht zu realisieren gewesen. Zu Beginn wurden sogar einige wenige Arbeiter auf herkömmliche Weise angeworben, die Masse der ausländischen Arbeiter im Deutschland des NS-Regimes aber waren Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Rückkehr der "Displaced Persons"
4300099
HistoClips
00:00:54
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Zwangsarbeiter, die sogenannten displaced persons wurden, aus den Lagern befreit, in ihre Heimat zurückgeschickt. 7,5 Millionen Kriegsgefangene und Zwangsrekrutierte, vorwiegend aus der Sowjetunion hatten noch Ende 1944 für die deutsche Kriegswirtschaft gearbeitet. Viele hatten die harten Arbeits- und Lebensbedingungen mit ihrem Leben bezahlt. Die Befreiten fuhren ab - glücklich, hoffnungsvoll. Die Ernüchterung folgte: Weil sie für Deutschen gearbeitet hatten erwarteten sie in der Sowjetunion häufig neue Lager, nicht das ersehnte Zuhause.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Kriegsende und Entnazifizierung
4300257
HistoClips
00:02:02
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Schuldige an diesem Völkermord entziehen sich der Verantwortung, so Heinrich Himmler. Er begeht Selbstmord. Göring gibt am neunten Mai eine Pressekonferenz in Kitzbühel, wohin ihn die Amerikaner gebracht haben, nachdem er sich in Bruck bei Zell am See US-Offizieren gestellt hatte. Andere werden oft zufällig entdeckt, so Streicher auf einem Bauernhof bei Berchtesgaden. Dönitz wird mit seinen Regierungsmitgliedern erst am 23. Mai in Flensburg verhaftet. Bis dahin hatten die westlichen Alliierten die geschäftsführende Reichsregierung unter Dönitz - allerdings ohne Machtbefugnisse - im Amt gelassen. Gemeinsam mit Dönitz treten Jodl, von Friedeburg, Außenminister Graf Schwerin von Krosigk und Albert Speer den Weg in die Gefangenschaft an. Verhaftet und verhört werden alle früheren Funktionsträger, die der SS, dem Sicherheitsdienst der GeStaPo angehört haben. Auch ehemalige Bürgermeister, höhere Beamte, Kreis- und Gauleiter, insgesamt 70.000 Personen. Kontrollen, Durchsuchungen gehören zum Alltag. Die Amerikaner misstrauen der deutschen Bevölkerung, die für sie die Bewohner eines Feindstaates sind. Sie haben Angst vor "Wehrwölfen", ehemaligen Hitlerjungen, die sich nicht mit der Niederlage abfinden können und mit Waffengewalt Widerstand leisten, eine Art Partisanenkrieg führen sollen. Entdeckt werden sie verurteilt, einige zum Tode. Zur Abschreckung wurde die Hinrichtung eines Verurteilten in der Wochenschau "Welt im Film" gezeigt. Symbole, Erinnerungen an die Nazi-Zeit müssen getilgt, zerstört werden. Die sichtbaren Zeichen werden bald nicht mehr zu sehen sein.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg
4300098
HistoClips
00:02:27
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Die sichtbaren Symbole des Nationalsozialismus wurden schon bald zerstört, landesweit. Einiges bereits in den letzten Tagen des Krieges: Akten, Bücher, Bilder, Uniformen. Im Sinne der Umerziehung des deutschen Volkes zeigten die Alliierten der Bevölkerung, welche Verbrechen von den Nationalsozialisten begangen wurden. Die Münchner sahen mit Entsetzen, was in ihrer Nachbarschaft, in Dachau geschehen war, sahen die gezeichneten Gesichter der Überlebenden. Wehrmachtsangehörige, in allen Teilen Deutschlands aufgespürt, traten den Weg in die Gefangenschaft an - bei Kriegsende 8 Millionen. Im ersten Jahr wurden 5 Millionen entlassen, die letzten erst 1955 aus der Sowjetunion. Die an Verbrechen beteiligten wie die Wachmannschaften in den Konzentrationslagern mussten sich – sofern man ihrer habhaft wurde - vor britischen und amerikanischen Militärgerichten verantworten, wurden zu Zuchthaus oder zum Tod verurteilt. Jede Schuld wurde individuell geprüft, pauschale Verurteilungen gab es nicht. 8,5 Millionen Mitglieder der NSDAP sollten entnazifiziert werden. Der berühmte Fragebogen der Amerikaner umfasste 131 Fragen. Die ab 1947 eingesetzten Spruchkammern stuften ehemalige Nazis in 5 Kategorien ein: von Hauptschuldigen, Belasteten, Minderbelasteten, Mitläufern bis zu Entlasteten..
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Stunde null - Deutschland in Trümmern
4300090
HistoClips
00:02:23
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Ein Trümmerfeld war die Hinterlassenschaft des Krieges, den Adolf Hitler über Europa gebracht hatte. Die Städte lagen in Schutt und Asche. Ruinen, wohin das Auge blickt. Die Städte haben ihr Gesicht verloren. “Das Kennzeichen unserer Zeit ist die Ruine. Sie umgibt unser Leben, sie ist unsere Wirklichkeit”. So sah Hans-Werner Richter Deutschland im Mai 1945. Kaum vorstellbar, dass in diesen Trümmern noch Menschen überlebt und den Kampf um ein Weiterleben aufgenommen haben. Noch hausten sie in Ruinen, in Kellern, Verschlägen. Siebeneinhalb Millionen Menschen waren obdachlos. Fast fünf Millionen Wohnungen ganz oder teilweise zerstört. Zerstört waren Straßen, Wasser, -Gas und Stromleitungen. Vor Pumpen und Wasserstellen bildeten sich endlose Schlangen. Ein Eimer, in zerbombten Häusern gefunden, war lebenserhaltend. Schlange stehen hieß das Gebot der Stunde. Das Angebot war so gering, dass die Letzten oft nach stundenlangem Warten leer ausgingen, am nächsten Tag erneut anstehen mussten. Der Hunger wurde zum größten Problem. Zum Beispiel konnten in der britischen Besatzungszone nur 400 Kalorien pro Kopf pro Tag bereitgestellt werden.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Potsdamer Konferenz
4300092
HistoClips
00:03:11
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Sommer 1945 - In Potsdam Babelsberg sollte über die Zukunft Deutschlands entschieden werden. Der Cäcilienhof wurde als Tagungsort gewählt, da kein geeigneter unzerstörter Raum in Berlin vorhanden war. Vom 17. Juli bis 2. August 1945 tagten hier die Regierungs- und Staatschefs der Großmächte: Josef Stalin, der amerikanische Präsident Truman und der brit. Premierminister Churchill. Misstöne gab es zu Beginn, Stalin hatte zum Ärger der westlichen Alliierten eigenmächtig Gebiete jenseits der Oder-Neiße der polnischen Verwaltung unterstellt. Einig war man sich, dass von einer Zerstückelung Deutschlands abgesehen wurde. Die Westmächte wollten die Wirtschaftskraft Deutschlands erhalten als wichtigen Absatzmarkt und zur Sicherstellung der Reparationen, Stalin aus wirtschaftlichen und ideologischen Gründen, er wollte Deutschland seinem Machtbereich einverleiben. Im Potsdamer Abkommen, das nach einigen Schwierigkeiten zum Abschluss kam, wurden die Demokratisierung, Entmilitarisierung und Entnazifizierung Deutschlands festgelegt. Bis zur endgültigen Friedensregelung wurde die Oder-Neiße als Westgrenze von Polen festgesetzt und Königsberg mit dem nördlichen Ostpreußen den Sowjets zugesprochen. Deutschland wurde in vier Besatzungszonen und Berlin in vier Sektoren aufgeteilt. Während der Verhandlungen wurde Churchill in Großbritannien abgewählt, an seine Stelle trat der neugewählte brit. Premier Clement Attlee.
Schon bald kam es zu ständigen Konflikten zwischen den beiden Machtblöcken – Konflikte, die durch die Entwicklung der Atombombe in Amerika zu eskalieren drohten. Stalin verlangte von den Amerikanern den Rückzug aus den von ihnen eroberten Gebieten Sachsen, Thüringen und Mecklenburg als Gegenleistung für den Standpunkt der westlichen Alliierten in Berlin. Zum Leidwesen der Bevölkerung erfolgte der Abzug der US Armee aus Leipzig. Erstaunt erlebten sie den Einzug der Sowjets auf Panzerwagen. Nach ahnten sie nicht, was die Zukunft für sie bringen würde, das Leben im Machtbereich einer neuen Diktatur. Baden Württemberg mussten sich Amerikaner und Franzosen teilen. Stuttgart wurde den Amerikanern zugesprochen, Baden Baden Hauptquartier der französischen Besatzungstruppen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Alliierter Kontrollrat
4300097
HistoClips
00:00:39
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
Der alliierte Kontrollrat mit Sitz in Berlin war das oberste Regierungsorgan der vier Besatzungsmächte und ihrer Oberbefehlshaber: Schukow, Eisenhower, Montgomery, Lattre de Tassigny. Zündstoff für die Zukunft: Die Westmächte hatten kein Mitspracherecht im sowjetischen Machtbereich.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus
4300101
HistoClips
00:01:07
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Geschichte, Neuere Geschichte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
An Gedenkfeiern für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin nahmen Tausende teil. Sie gedachten der Gefolterten, Ermordeten in den Konzentrationslagern und der mutigen Männer und Frauen des Widerstandes, die dafür hingerichtet worden waren. An die Opfer des Faschismus wurde am Lustgarten im sowjetischen Sektor von Berlin in einer großen Feierstunde erinnert. Im Westteil gedachte man auch der Männer des 20. Juli, deren Attentat auf Hitler missglückte, die vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Plötzensee gehängt wurden. Gedenkfeiern von der Bundesregierung verbunden mit Kranzniederlegungen im Bendlerblock finden seitdem jedes Jahr statt.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
nach oben