Big Data

Big Data
Mediennummer: 2000140
Medienart: SP

Kurzbeschreibung:
Das von iRights.Lab entwickelte Medienpaket bearbeitet das groe Thema Big Data sehr umfassend und nimmt dabei immer wieder Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Schlerinnen und Schler. Es ist in 3 Teile gegliedert: Teil A Einfhrung Teil B Praxisbeispiele Teil C Chancen und HerausforderungenIn Teil A werden die Grundlagen gelegt, der Begriff Big Data wird definiert und erklrt, Beispiele werden angerissen sowie Chancen und Herausforderungen genannt. Teil B nennt Beispiele, wie Big Data in der Praxis funktioniert. Die Beispiele sind grafisch visualisiert und werden jeweils in Sachinformationen erklrt. Teil C soll den Blick auf Tiefergehendes lenken. Zentrale Chancen und Herausforderungen werden genannt und konkretisiert. Dabei wird sowohl auf die Aufgaben von Unternehmen, Staat und Gesellschaft als auch auf die jeder und jedes Einzelnen gesehen. Ein Blick in die Zukunft soll gewagt werden.Die Teile A und B sind geeignet ab Klasse 7, die Medien aus Teil C bieten sich ab der 10. Klasse an. Die Medien sind an der Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt ausgerichtet. Je nach Lehrplan sind sie vor allem fr die Fcher Informatik, Technik, Sozialkunde und Ethik geeignet.Bibliografie: Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)
Paketinhalt Alle öffnen
Big Data in der Praxis 2102284 Big Data in der Praxis
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Die Grafik stellt die Praxisbeispiele von Big Data mit Symbolen und Titeln vor.Hinweise und Ideen:Die Lehrkraft kann die Grafik als Einstieg in den Teil B heranziehen und zunchst eine offene Diskussion zu folgenden Fragen fhren: Welche Beispiele sind euch bekannt? Was wisst ihr darber? Knnt ihr den Zusammenhang zwischen einem der Beispiele und Big Data beschreiben?Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Cloud-Computing 2102285 Big Data Praxisbeispiel – Cloud-Computing
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Die Grafik visualisiert die Big-Data-Vorgnge beim Cloud-Computing am Beispiel einer bersetzungsdatenbank.Die Cloud fungiert als bersetzungsdatenbank, in der die Daten gesammelter bersetzungen mithilfe von Algorithmen und knstlicher Intelligenz verarbeitet werden. So wird auf eine Anfrage schnell das richtige Ergebnis geliefert.Fcher: Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Rechtsstaat, Soziales Netzwerk
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Datenbasierter Wahlkampf 2102286 Big Data Praxisbeispiel – Datenbasierter Wahlkampf
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Visualisiert wird, woher die Daten fr einen datenbasierten Wahlkampf kommen und wie sie fr Microtargeting genutzt werden.Als Beispiel dient der datenbasierte Wahlkampf in den USA.Fcher: Wirtschaftskunde, Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, USA (Staat), Wahlkampf
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Internet der Dinge 2102287 Big Data Praxisbeispiel – Internet der Dinge
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Welche Gerte im Internet der Dinge Daten sammeln und was das mit Big Data zu tun hat, wird visualisiert.Gerte aus dem Smart Home, Smartphones oder Wearables sammeln riesige Datenmengen, die ber Big-Data-Anwendungen zu Datenprofilen werden.Fcher: Physik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Personalisierte Online-Werbung 2102288 Big Data Praxisbeispiel – Personalisierte Online-Werbung
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Wie aus Userdaten ein Userprofil erstellt wird, das dann fr speziell auf den User zugeschnittene Werbung genutzt wird, wird mit der Grafik visuell dargestellt.ber Cookies, Website-Tracker, Gerte- und Bewegungsdaten wird ein Userprofil erstellt. Auf dem Smartphone kann man dann dem Userprofil entsprechende Werbung erhalten.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Staatliche Überwachung 2102289 Big Data Praxisbeispiel – Staatliche Überwachung
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Visualisiert wird, welche Behrden welche Daten zur berwachung nutzen.Polizei, Zoll, Geheimdienste und die Steuerfahndung greifen auf vielfltige persnliche Daten zu und nutzen sie fr Ermittlungen.Fcher: Wirtschaftskunde, Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Polizei, Rechtsstaat, Soziales Netzwerk, Verbrechensbekämpfung
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Virtuelle Spielwelten 2102290 Big Data Praxisbeispiel – Virtuelle Spielwelten
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Visualisiert ist, wie Datenmengen aus Online-Games und Computerspielen zustande kommen. Computerspiele bestehen in aller Regel aus einer komplett virtuellen Welt, alles ist programmiert und existiert nur als Code. Sie liefern nicht so viele Daten fr Big Data wie beispielsweise das Online-Spiel Pokmon Go, das Geodaten der realen Welt als Spielkulisse nutzt und eine virtuelle Welt inklusive Phantasiewesen mit der Realitt kombiniert. Die Mitspielenden knnen in Echtzeit gemeinsam handeln.Fcher: Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computerspiel, Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Chancen und Herausforderungen 2102291 Big Data – Chancen und Herausforderungen
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Die Grafik zeigt berblicksartig Chancen und Herausforderungen und konkretisiert sie mit Schlagwrtern.Die Darstellung fut auf zwei grundlegenden Bereichen, die Einfluss auf die Chancen und Herausforderungen haben: dem gesetzlichen Rahmen und dem verantwortungsvollen Umgang mit Daten.Hinweise und Ideen:Die Grafik kann als Einstieg fr Teil C dienen, um zunchst eine offene Diskussion zum Vorwissen und zu den Assoziationen der Schlerinnen und Schler zu den Begriffen zu fhren.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Das Verfahren Data Mining 2102292 Big Data – Das Verfahren Data Mining
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Visualisiert wird das Verfahren Data-Mining mit den Analysearten Clustering, Assoziationsanalyse und Regressionsanalyse.Anschaulich gezeigt werden Clustering (hnlichkeiten herausfinden und Gruppen bilden), Assoziationsanalyse (Abhngigkeiten von Merkmalen und Regeln aufstellen) und Regressionsanalyse (Zusammenhnge aus vorhandenen Daten ermitteln).Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Analytische Geometrie, Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Statistik, Wahrscheinlichkeit (Mathematik)
Details schließen
Big Data – Die drei Vs 2102293 Big Data – Die drei Vs
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Visualisierung der drei Vs, mit denen Big Data oft beschrieben wird.Zur Beschreibung von Big Data werden oft die drei Begriffe Volume, Velocity und Variety herangezogen.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Einführung 2102294 Big Data – Einführung
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Gezeigt wird, wie die Datenmenge in Big Data zustande kommt, was damit geschieht und wer sie nutzt.Hinweise und Ideen:Die Grafik kann als Einstieg in das gesamte Thema Big Data dienen, indem die Schlerinnen und Schler beschreiben, welche Zusammenhnge sie in der Grafik erkennen knnen und dies durch mglicherweise bereits vorhandenes Wissen ergnzen.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Wearables: Beispiele, Einsatzgebiete, Herausforderungen und Chancen 2102295 Big Data – Wearables: Beispiele, Einsatzgebiete, Herausforderungen und Chancen
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Beispiele von Wearables werden gezeigt, Daten zu Nutzungsverhalten und Absatzzahlen werden genannt.Chancen und Herausforderungen der Wearables werden visualisiert. Die Grafik zeigt auerdem, wer ein Interesse an den Daten hat und wo Missbrauchspotenzial liegt.Hinweise und Ideen:Hintergrundinformationen liefern die Links, die in den Quellen und in der Linkliste zum Medienpaket genannt sind.Fcher: Wirtschaftskunde, Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Fitnesstraining, Gesellschaft, Gesundheit, Informatik, Internet, Krankenversicherung
Details schließen
Big Data – Data Mining 2102384 Big Data – Data Mining
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Infomodul:Typische Analysearten des Data Mining wie Clustering, Assoziationsanalyse und Regressionsanalyse werden anhand von Animation, Erklrtext und Beispiel veranschaulicht.Die Animationen visualisieren die Analysearten Clustering (hnlichkeiten herausfinden und Gruppen bilden), Assoziationsanalyse (Abhngigkeiten von Merkmalen und Regeln aufstellen, indem Einkaufsverhalten analysiert wird) und Regressionsanalyse (Zusammenhnge aus vorhandenen Daten ermitteln, indem bei linearer Regression eine Trendlinie gezogen wird). Zu jeder der Analysearten des Data Mining kann ein Beispiel aufgerufen werden. Hinweise und Ideen:Eine Trendlinie wird bei linearer Regression durch die Anhufung von Datenpunkten gezogen und ermglicht eine Voraussage zur Entwicklung des untersuchten Sachverhalts. In der Animation werden verschiedene mgliche Trendlinien gezogen, am Ende wird die bestmgliche ausgewhlt (die meisten Punkte mit dem geringstmglichen Abstand zur Linie).Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Analytische Geometrie, Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Statistik, Wahrscheinlichkeit (Mathematik)
Details schließen
Big Data – Wearables 2102385 Big Data – Wearables
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Infomodul:Informationen zu Self-Tracking und zu Wearables knnen abgerufen werden.Es wird erklrt, was sich hinter dem Begriff Self-Tracking verbirgt. Beispiele von Wearables werden gezeigt und erklrt. Anhand von Umfrageauswertungen kamen die gezeigten Daten zum Nutzungsverhalten zustande. Auerdem wird gezeigt, wer Interesse an den Daten hat und wo Missbrauchspotenzial liegt. Aus den Absatzzahlen lsst sich das Marktpotenzial ersehen. Hinweise und Ideen:Hintergrundinformationen liefern die Links, die in der Linkliste zum Medienpaket genannt sind.Fcher: Wirtschaftskunde, Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Fitnesstraining, Gesellschaft, Gesundheit, Informatik, Internet, Krankenversicherung
Details schließen
Big Data – Loki und die Daten 2102454 Big Data – Loki und die Daten
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Erklrvideo:Die Protagonistin Loki erlebt in Alltagssituationen die Auswirkungen von Big Data.Loki hinterlsst Datenspuren. Mit den Daten arbeiten dann privatwirtschaftliche Unternehmen oder wissenschaftliche Einrichtungen. Werbung und Angebote werden danach ausgerichtet oder Erkenntnisse daraus gezogen, die der Gesellschaft dienen knnen. Es gibt also vielfltige Nutzungsarten und Akteure und damit sowohl positive als auch negative Folgen, was mit dem Video verdeutlicht werden kann. Es besteht aus drei voneinander abgegrenzten Teilen, so dass die Lehrkraft es ebenfalls in drei Teilen abspielen und besprechen kann.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Sympathiefilm GmbH und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Soziales Netzwerk, Wetterdienst
Details schließen
Big Data – Bedeutung in unserer Gesellschaft 2102484 Big Data – Bedeutung in unserer Gesellschaft
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Audio-Interview:Der Experte Henning Lahmann vom Digital Society Institute der European School of Management and Technology (ESMT) nennt knftige Chancen und Herausforderungen von Big Data.Hinweise und Ideen:Das Interview kann im Hinblick auf folgende Leitfragen angehrt werden, die danach im Plenum besprochen werden knnen: Wer hat ein Interesse daran, mit Daten zu arbeiten? Warum besteht dieses Interesse? Welche Risiken entstehen aufgrund fehlender Regelungen? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Fragen stellen sich? Fr welche Bereiche bietet Big Data Chancen? Wie sehen diese aus?Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Jenny Genzmer und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung 2102485 Big Data – Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Audio-Interview:Fragen zum Thema Datenschutz an die Expertin Ramak Molavi, Juristin und Expertin fr IT-Recht.Ramak Molavi erklrt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und stellt die Verbindung zu Big Data her. Es wird klar, wie wichtig der Datenschutz ist. Jede/r Einzelne sollte sorgsam und bewusst mit ihren/seinen persnlichen Daten umgehen. Ramak Molavi nennt Manahmen, die jede/r Einzelne ergreifen kann, beispielsweise Datensparsamkeit und Datenhygiene. Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Jenny Genzmer und irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Grundrecht, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data in der Praxis (Sachinformation) 2102591 Big Data in der Praxis (Sachinformation)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Vorstellung aller im Medienpaket bearbeiteten Praxisbeispiele.Folgende Praxisbeispiele werden kurz vorgestellt und ihre Verbindung zu Big Data wird deutlich gemacht. Internet der Dinge Cloud-Computing Virtuelle Spielwelten Personalisierte Werbung Datenbasierter Wahlkampf Staatliche berwachungFcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Cloud-Computing (Sachinformation) 2102592 Big Data Praxisbeispiel – Cloud-Computing (Sachinformation)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Wie Cloud-Computing funktioniert, wie es sinnvoll eingesetzt wird und wie Online-bersetzungsdienste sich der dadurch entstehenden Mglichkeiten bedienen, wird beschrieben.Zuerst wird allgemein der Begriff Cloud-Computing erklrt. Am Beispiel von cloudbasierten Sprachbersetzungsdiensten wird gezeigt, welche Rolle Big Data hier spielen kann. Vor allem die Velocity ist entscheidend. Die Sachinformation zeigt auch die bedenkliche Seite von Cloud Computing auf.Fcher: Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Rechtsstaat, Soziales Netzwerk
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Datenbasierter Wahlkampf (Sachinformation) 2102593 Big Data Praxisbeispiel – Datenbasierter Wahlkampf (Sachinformation)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Am Beispiel des Wahlkampfs von Barack Obama 2012 in den USA wird das Vorgehen bei einem datenbasierten Wahlkampf erlutert und Kritikpunkte werden genannt.Die Verbindung zu Big Data wird gezogen. Als Beispiel fr den Missbrauch von Daten wird die verbotene Verbindung und Nutzung von Daten durch das Unternehmen Cambridge Analytica fr den Wahlkampf in den USA 2016 genannt. In Deutschland gibt es zum Einsatz von Microtargeting und datenbasiertem Wahlkampf bislang nur sehr wenig gesicherte Erkenntnisse. Fr mehr Transparenz mssten die handelnden Akteure wie etwa Parteien und soziale Netzwerke Auskunft darber geben, ob und wie sie Microtargeting betreiben. Sie schweigen jedoch, um einerseits ihr Geschftsgeheimnis zu hten und andererseits nicht gegen bestehendes Recht zu verstoen. Das in den USA praktizierte Vorgehen wrde in dieser Form gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europischen Union verstoen.Fcher: Wirtschaftskunde, Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, USA (Staat), Wahlkampf
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Internet der Dinge (Sachinformation) 2102594 Big Data Praxisbeispiel – Internet der Dinge (Sachinformation)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Welche Gerte im Internet der Dinge wie Daten sammeln und was mit diesen Daten geschieht, wird erlutert.Neben Smartphones sammeln auch viele andere Gerte Daten und tauschen diese selbststndig aus. Sie kommunizieren z. B. ber WLAN miteinander und sind aus der Ferne ansteuerbar. Dabei sammeln die Gerte verschiedenste Daten darunter auch personenbezogene Informationen der Nutzerinnen und Nutzer. Die Sachinformation geht auf Gerte wie Fitnesstracker, Navigationsgerte, Smartwatches, Gerte im Smart Home und Smartphones ein, aber auch auf die Bedenken gegenber dieser Technik.Fcher: Physik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Personalisierte Online-Werbung (Sachinformation) 2102595 Big Data Praxisbeispiel – Personalisierte Online-Werbung (Sachinformation)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Erklrt wird, was personalisierte Werbung ist, wo der Bezug zu Big Data ist und wie sie zustande kommt. Auch bedenkliche Punkte werden genannt.Werbung ist nicht nur in Magazinen, auf Plakaten und im Fernsehen zu sehen, sondern auch auf Social-Media-Plattformen, bei Suchmaschinen, auf Nachrichten-Webseiten und in Wetter- oder Fuball-Apps. Anders als bei klassischer Werbung sieht online meist nicht jede oder jeder die gleichen Werbebanner oder -spots. Diese sind vielmehr auf die Profile der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten.Fcher: Wirtschaftskunde, Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Rechtsstaat, Soziales Netzwerk, Werbung
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Staatliche Überwachung (Sachinformation) 2102596 Big Data Praxisbeispiel – Staatliche Überwachung (Sachinformation)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Beispiele fr staatliche berwachung und Institutionen, die mit den Big-Data-Anwendungen arbeiten, werden vorgestellt. Auch Kritik an der berwachung wird aufgezeigt.Fr den Staat findet Big Data in vielen Bereichen einen sinnvollen Einsatz. Wenn es um die Sicherheit der Brgerinnen und Brger und die Abwehr von Gefahren geht, greifen Behrden, Polizei und Geheimdienste mitunter zu berwachungs- und Auswertungsmethoden, die auf groe Datenmengen zurckgehen.Fcher: Wirtschaftskunde, Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Polizei, Rechtsstaat, Soziales Netzwerk, Verbrechensbekämpfung
Details schließen
Big Data Praxisbeispiel – Virtuelle Spielwelten wie Pokémon Go (Sachinformation) 2102597 Big Data Praxisbeispiel – Virtuelle Spielwelten wie Pokémon Go (Sachinformation)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Am Beispiel des Online-Spiels Pokmon Go wird gezeigt, wie virtuelle Spielwelten sich der realen Welt bedienen, welche Daten die Spielenden dabei bermitteln, welchen Nutzen dies hat und fr wen die Daten von Interesse sein knnen.Computerspiele bestehen in aller Regel aus einer komplett virtuellen Welt: Alles ist programmiert und existiert nur als Code. Pokmon Go ist dagegen ein neuartiges Online-Game, das die reale Welt als Spielkulisse nutzt und eine virtuelle Welt inklusive Phantasiewesen mit der Realitt kombiniert. Dafr erfasst und nutzt der Hersteller unter anderem umfangreiche Geodaten der Spielenden . Die Daten knnen zu Werbezwecken genutzt werden, es knnten auch Datenprofile entstehen und die Daten knnen verkauft werden. Bedenklich ist, dass die Spielehersteller nicht transparent machen, wofr sie die Daten nutzen. Den Nutzerinnen und Nutzern wird damit die Hoheit ber ihre eigenen Daten entzogen.Fcher: Ethik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computerspiel, Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Begriffsdefinition 2102598 Big Data – Begriffsdefinition
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Der Begriff Big Data wird definiert, die Beschreibung mit den drei Vs wird vorgestellt.Im Text wird Big Data abgegrenzt gegen Small Data. Herausgestellt wird, dass Big Data bedeutet, Daten zu sammeln, zu strukturieren und auszuwerten. Big Data wird oft beschrieben mit den drei englischen Begriffen Volume, Velocity und Variety. Diese Begriffe in Zusammenhang mit Big Data werden im Text erklrt.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Chancen und Herausforderungen (Sachinformation) 2102599 Big Data – Chancen und Herausforderungen (Sachinformation)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Zentrale Chancen und Herausforderungen, die sich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Politik, Recht und Gesellschaft ergeben, werden genannt. Hinweise und Ideen:Die Sachinformation bietet nach der Diskussion der Schlagwrter weitere konkrete Inhalte und Zusammenhnge. Dies geschieht anhand von Beispielen.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Datenspuren 2102600 Big Data – Datenspuren
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt:Die Schlerinnen und Schler sollen einen Schultag lang protokollieren, wie und wo sie Datenspuren hinterlassen und danach berlegen, wie es ohne Datenspuren ginge. Protokolliert werden die Ttigkeit, der benutzte Dienst (z. B. App) und die Datenspuren. In der zweiten Aufgabe sollen die Schlerinnen und Schler an drei Beispielen berlegen, wie sie die Ttigkeit ausfhren mssten, wenn keine Datenspuren hinterlassen werden sollen. Am Ende sollen alle Beispiele in der Klasse diskutiert werden.Hinweise und Ideen:Sollte es den Schlerinnen und Schlern schwerfallen, diese Aufgabe zu lsen, kann von der Lehrkraft das Lsungsblatt hinzugezogen werden, auf dem sich Beispiele befinden. Diese knnen den Schlerinnen und Schlern als Untersttzung dienen. Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Soziales Netzwerk
Details schließen
Big Data – Datenspuren (Lösung) 2102601 Big Data – Datenspuren (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen ArbeitsblattHinweise und Ideen:Die im Protokoll aufgefhrten Punkte sind mgliche Beispiele fr Aktivitten. Zu Aufgabe B werden eine Hilfestellung und Leitfragen zur Steuerung der Diskussion angegeben.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Soziales Netzwerk
Details schließen
Big Data – Die Verfahren hinter dem Begriff 2102602 Big Data – Die Verfahren hinter dem Begriff
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Beschrieben werden die Verfahren Tracking und Data-Mining.Der Sammelbegriff Big Data bezeichnet die verschiedenen Wege, wie die Datenmassen erhoben und verarbeitet werden. Daher bezieht er sich auch auf eine Vielzahl technologischer Anwendungen. Im Text werden Tracking und Data-Mining mit seinen Analysearten Clustering, Assoziationsanalyse und Regressionsanalyse beschrieben. Sie verdeutlichen, wie einerseits die Datenerhebung und andererseits die Datenauswertung erfolgen kann. Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Analytische Geometrie, Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Statistik, Wahrscheinlichkeit (Mathematik)
Details schließen
Big Data – Einführung (Sachinformation) 2102603 Big Data – Einführung (Sachinformation)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Kurze Einfhrung in das Thema Big Data mit Begriffserklrung und Beispielen.Ausgehend von der Lebenswelt der Jugendlichen wird erklrt, was es mit Big Data auf sich hat. Drei Beispiele fr Big-Data-Anwendungen werden gegeben. Die Leitfragen, die mit dem Medienpaket beantwortet werden sollen, sind aufgelistet: Wer erhebt Daten? Welcher Art sind diese Daten? Welche Erkenntnisse knnen aus diesen Daten gewonnen werden? Wobei kann Big Data helfen? Wo bestehen Risiken? Was ist mit der Privatsphre, also mit dem Schutz von Daten? Was kann jede oder jeder Einzelne tun, um ihre oder seine ganz persnlichen Daten zu schtzen?Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Linkliste 2102604 Big Data – Linkliste
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Linkliste:Weiterfhrende Links zum Thema Big DataHinweise und Ideen:Als Quelle zur Internetrecherche fr die Lehrkraft und die Schlerinnen und Schler ist die Linkliste gleichermaen geeignet.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Tracking während des Unterrichts 2102605 Big Data – Tracking während des Unterrichts
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt:Eines der Praxisbeispiele aus Teil B soll anhand von Leitfragen analysiert werden. Auerdem soll zum Thema Tracking whrend des Unterrichts eine Diskussion entstehen.Die folgenden Leitfragen sollen zu einem der Praxisbeispiele beantwortet werden: Worum geht es im Beispiel? Was hat das mit Big Data zu tun? Wie werden hier jeweils Daten gesammelt oder analysiert? Welche Daten werden bermittelt? Zu welchen Zwecken knnen die Daten weiter verwertet werden? Was ist daran bedenklich?Danach wird ein konkreter Fall genannt, zu dem die Schlerinnen und Schler je drei Pro- und Kontra-Argumente aufschreiben und mit ihrem Sitznachbarn diskutieren sollen. Es folgt eine Diskussion im Plenum.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Tracking während des Unterrichts (Lösung) 2102606 Big Data – Tracking während des Unterrichts (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen ArbeitsblattHinweise und Ideen:Auf dem Lsungsblatt sind mgliche Pro- und Kontra-Argumente aufgefhrt. Diese Punkte sind lediglich Beispiele und Orientierungen. Eigene Ideen der Schlerinnen und Schler sind deswegen nicht falsch und knnen eingebracht werden.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Wie funktioniert es und warum ist das in meinem Leben wichtig? 2102607 Big Data – Wie funktioniert es und warum ist das in meinem Leben wichtig?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Unterrichtsidee:Anleitung zur Durchfhrung einer Pro-und Kontra-Diskussion ausgehend vom Erklrvideo Loki und die DatenDie Unterrichtsidee schlgt eine Verwendung des Videos Loki und die Daten im Unterricht im Rahmen einer Pro- und Kontra-Diskussion vor. Sollten die Daten von Loki gesammelt, analysiert und ausgewertet werden? Welche Folgen hat das? Die Unterrichtsidee gibt Hinweise zum Unterrichtsverlauf und schlgt mgliche Argumente fr die Diskussion als Hilfestellung vor. Hinweise und Ideen:Die Unterrichtseinheit ist fr eine Doppelstunde von 90 Minuten ausgelegt.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Zukunftsszenarien 2102608 Big Data – Zukunftsszenarien
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt:Fnf fiktive Zukunftsszenarien aus den Lebensbereichen Einkaufen, Mobilitt im Alter, Straenverkehr, Ernhrung und Online-Shopping sollen die Schlerinnen und Schler bewerten.Die Bewertungen sollen anschlieend begrndet werden. Es kann sich eine Diskussion im Plenum zu den Szenarien anschlieen.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Big Data – Zukunftsszenarien (Lösung) 2102609 Big Data – Zukunftsszenarien (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen ArbeitsblattDas Lsungsblatt zeigt mgliche Aspekte auf, die bei der Bewertung eine Rolle spielen knnen. Es stellt aber keinesfalls eine Musterlsung dar.Fcher: Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet
Details schließen
Leitfaden zum Medienpaket „Big Data“ 2102734 Leitfaden zum Medienpaket „Big Data“
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Leitfaden:Das Dokument gibt einen berblick ber den inhaltlichen und didaktischen roten Faden des Medienpakets Big DataDieser Leitfaden richtet sich an die Lehrkraft. Es werden alle Medien des Pakets vorgestellt. Der Leitfaden informiert zudem didaktisch-methodisch. Die Einsatzmglichkeiten der einzelnen Medien werden genannt.Fcher: Wirtschaftskunde, Ethik, Physik, Informationstechnische BildungBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: irights-lab.deLizenz: Siemens Stiftung 2019 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Computertechnik, Datenschutz, Datenverarbeitung, Gesellschaft, Informatik, Internet, Polizei, Rechtsstaat, Soziales Netzwerk, Verbrechensbekämpfung
Details schließen