Unterrichtseinheit: Die fünf Sinne - Sinnesorgane

Mediennummer:
2000130
Medienart: SP
Kurzbeschreibung:
Medienart: SP
Kurzbeschreibung:
Die Unterrichtseinheit ist für den Sachunterricht in der Grundschule und für einen Zeitraum von vier Schulstunden konzipiert. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für eine bewusste Wahrnehmung ihrer Umwelt mit allen Sinnen zu sensibilisieren. Sie lernen, ganz bewusst mit den Sinnen zu (er-)leben und werden zudem mit der Problematik der Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen im Alltag vertraut gemacht. Durch die handlungsorientierte Unterrichtsmethode "Lernen an Stationen" erfahren die Schülerinnen und Schüler das Thema praxisnah.
Die vielfältigen Medien dieses Medienpakets (Grafiken, Fotos, interaktive Spiele und Tests, Arbeitsblätter, ein Video und eine Linkliste) unterstützen Sie beim lebensnahen Unterricht. Die zeitliche Einteilung der Unterrichtsstunden und der Einsatz der Medien sind in einer Handreichung für die Lehrkraft skizziert.
Bibliografie: Siemens Stiftung
Urheber:
Copyright: © Siemens Stiftung 2014. Alle Rechte vorbehalten. (Nur verfügbar für registrierte Nutzer und zur nicht-kommerziellen Nutzung im schulischen Umfeld und zu Ausbildungszwecken.)
Die vielfältigen Medien dieses Medienpakets (Grafiken, Fotos, interaktive Spiele und Tests, Arbeitsblätter, ein Video und eine Linkliste) unterstützen Sie beim lebensnahen Unterricht. Die zeitliche Einteilung der Unterrichtsstunden und der Einsatz der Medien sind in einer Handreichung für die Lehrkraft skizziert.
Bibliografie: Siemens Stiftung
Urheber:
Copyright: © Siemens Stiftung 2014. Alle Rechte vorbehalten. (Nur verfügbar für registrierte Nutzer und zur nicht-kommerziellen Nutzung im schulischen Umfeld und zu Ausbildungszwecken.)
Paketinhalt
Alle öffnen
![]() |
2100326 | Meine fünf Sinne |
|
Kurzbeschreibung:
Grafik: Zeichnung mit Beschriftungsfeldern fr die fnf Sinne. Zum Ausdruck oder zur Projektion, z.B. als Schaubild.Was leisten unsere Sinnesorgane?Mit dem Auge sehen wir,mit der Nase riechen wir,mit den Ohren hren wir,mit der Zunge schmecken wir undmit der Haut fhlen wir.Hinweise und Ideen:Die Grafik eignet sich zum Ausdrucken:Die Schler knnen dann z. B. in die Kstchen hineinschreiben, was sie schmecken oder riechen knnen.Statt Text knnen z. B. kleine Zeichnungen hineingemalt werden (Was ich am liebsten rieche, hre, schmecke usw.) oder Bildchen ausgeschnitten werden.Unterrichtsbezug:Der menschliche KrperBau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsverarbeitungSinne erschlieen die UmweltFcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2018 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Sinnesorgan ![]() |
|||
![]() |
2100443 | Sinnesorgan Auge |
|
Kurzbeschreibung:
Foto: Das Sinnesorgan Auge. Es unterscheidet nicht nur Helligkeit und Farbe, sondern auch Formen.Das Auge ist eine Kugel, die in einer Hhle unseres Schdels liegt. Sie besteht im Wesentlichen aus Hornhaut, Linse und Netzhaut.Fcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Auge, Sehen, Sinnesorgan ![]() |
|||
![]() |
2100444 | Sinnesorgan Haut, Tast- und Fühlsinn |
|
Kurzbeschreibung:
Foto: Sinnesorgan Haut. Ein riesiges Organ, mit dem wir tasten und fhlen.Das grte Organ des Menschen ist die Haut.Ein 12-Jhriger besitzt etwa 20 DIN A4-Seiten Haut.Die Haut hat mehrere Aufgaben: Zum einen den Schutz gegen uere Einflsse; sie repariert sich bei kleinen Verletzungen selbst. Zum anderen das Tasten und Fhlen. Wir knnen sechs verschiedene Empfindungen unterscheiden: Berhrung, Druck, Schmerz, Spannung, Vibration, Temperatur.Hinweise und Ideen:Was kann ich alles fhlen? Hier bietet es sich an, eine Fhlkiste anzubieten: In einer Kiste liegen verschiedene Materialien, die durch Fhlen erkannt werden mssen.Unterrichtsbezug:Der menschliche KrperBau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsverarbeitungSinne erschlieen die UmweltFcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Haut, Sinnesorgan ![]() |
|||
![]() |
2100445 | Sinnesorgan Nase |
|
Kurzbeschreibung:
Foto: Sinnesorgan Nase. Sie unterscheidet die verschiedenen Gerche gute und auch schlechte, manchmal auch gefhrliche.Im Naseninneren befindet sich eine Schleimhaut von der Gre einer Briefmarke mit mehreren Millionen Sinneszellen darauf.Jede Riechzelle ist ein Spezialist und fr einen besonderen Teil des Geruchs zustndig.Von der Riechschleimhaut gehen Signale ins Gehirn, dort werden sie erkannt.Die Nase ist aber auch Klimaanlage (Erwrmung von kalter Luft), Waschmaschine (Nasenhaare reinigen) und Alarmanlage (Warnung vor z. B. schlechtem Essen).Hinweise und Ideen:Die Nase als Multitalent: Erraten von diversen Gerchen. Hinweis auf Gefahrenmelder: z. B. Brand oder Suren. Unterrichtsbezug:Der menschliche KrperBau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsverarbeitungSinne erschlieen die UmweltFcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2018 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Sinnesorgan ![]() |
|||
![]() |
2100446 | Sinnesorgan Ohr |
|
Kurzbeschreibung:
Foto: Ein Ohr in Groaufnahme. Zur ersten visuellen Hinfhrung bzw. zum Einstieg in die Anatomie des Ohrs.Das Ohr als Sinnesorgan beherbergt sowohl den Hrsinn als auch den Dreh- und Lagesinn.Der Hrsinn ist der einzige menschliche Sinn, der nie schlft. Das Ohr reagiert siebenmal schneller als das Auge und differenziert wesentlich feiner als die Nase.Funktionsbeitrag zum Hren:Der Ohrmuschel wird eine Trichterfunktion fr die Schallwellen zugeschrieben. Diese Funktion ist im Unterschied zu bestimmten Tieren nicht besonders ausgeprgt. So verbessert oder verschlechtert die Vernderung der Ohrmuschel bei einer Fehlbildung des Ohrs oder abstehenden Ohren die Hrfunktion nicht wesentlich. Allerdings knnen vllig fehlende Ohrenmuscheln je nach Ausrichtung zur Schallquelle doch den Faktor 2-3 ausmachen! Hinweise und Ideen:Was kann ich alles hren? Hier bietet es sich an, einen Hrspaziergang zu machen oder die Wirkung eines Karussells zu testen.Unterrichtsbezug:Der menschliche KrperBau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsverarbeitungSinne erschlieen die UmweltFcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Ohr, Sinnesorgan ![]() |
|||
![]() |
2100447 | Sinnesorgan Zunge |
|
Kurzbeschreibung:
Foto: Sinnesorgan Zunge. Sie lsst uns schmecken s, sauer, salzig oder scharf?Mit der Zunge knnen wir Geschmack wahrnehmen. Dazu gibt es Rezeptoren, die sich auf unterschiedlichen Bereichen der Zunge befinden.Jede Region erkennt eine andere Geschmacksrichtung. Die ganz feinen Unterschiede kann man jedoch erst in Kombination mit dem Riechsinn erkennen!Hinweise und Ideen:Die Schler knnen die verschiedenen Regionen erforschen und austesten:- bitter: hinterer Zungenbereich- sauer: hinten seitlich, rechts + links- salzig: Mitte seitlich, links + rechts- s: ZungenspitzeUnterrichtsbezug:Der menschliche KrperBau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsverarbeitungSinne erschlieen die UmweltFcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2018 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Sinnesorgan ![]() |
|||
![]() |
2100451 | Sinnesschulung |
|
Kurzbeschreibung:
Foto: Mdchen schttelt eine Filmdose, um anhand des Geruschs das in der Filmdose enthaltene Material zu identifizieren.Das Foto zeigt eine Situation aus einem Hrgedchtnisspiel. Dabei geht es um das Erinnerungs- und Wiedererkennungsvermgen. Hinweise und Ideen:So wird das Hrgedchtnisspiel gemacht:Verschiedene Materialien wie Sand, Reis, Erbsen, Steine, Mehl etc. werden in leere Filmdschen gefllt, jeweils zwei Dschen pro Material. Jetzt gilt es fr die Spieler, die jeweils gleichen Gerusche durch Schtteln der Dosen zu erraten. Mithilfe der Dosen lsst sich das Ganze auch als Partnerspiel verwenden: Jeder kriegt eine Dose, durch Herumgehen und Vergleichen muss jeder seinen Geruschpartner finden.(Tipp: Alle Behlter auf der Unterseite beschriften, z. B. durch farbige Punkte, so dass die Paare wieder zu erkennen sind.)Unterrichtsbezug:Der menschliche KrperBau und Leistung eines SinnesorgansSinne erschlieen die UmweltFcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2018 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Gehör, Sinnesorgan, Wahrnehmung (Sinnesorgan) ![]() |
|||
![]() |
2100452 | Sinnestäuschung: Ehrenstein-Effekt |
|
Kurzbeschreibung:
Grafik: Optische Sinnestuschung Ehrenstein-EffektBeim Ehrenstein-Effekt wirken zwischen strahlenfrmigen Linien die ausgesparten berkreuzungen wie aufgeklebte Kreisfiguren.Hinweise und Ideen:Welche Sinnestuschungen (akustisch, optisch) kennen die Schler noch? Hinsichtlich akustischer Tuschungen bringt auch der Verweis auf die digitalen komprimierten Musikdateiformate aktuellen Alltagsbezug. Weitere inhaltliche Informationen zu dieser Grafik gibt es als Sachinformation auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.Unterrichtsbezug:Bau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsverarbeitungSinne erschlieen die UmweltFcher: Biologie, Sachkunde, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Auge, Optische Täuschung, Sehen, Sinnesorgan ![]() |
|||
![]() |
2100453 | Sinnestäuschung: Hering-Kontrastgitter |
|
Kurzbeschreibung:
Grafik: Optische Sinnestuschung Hering-KontrastgitterDas Kontrastgitter von E. Hering erzeugt eine Randkontrast-Tuschung. Blickt man auf den mittleren Zwischenraum, so erscheinen zwischen den anderen weien Kreuzungspunkten dunkle Flecken, aber nicht auf dem gerade fixierten Zwischenraum. Hinweise und Ideen:Welche Sinnestuschungen (akustisch, optisch) kennen die Schler noch? Hinsichtlich akustischer Tuschungen bringt auch der Verweis auf die digitalen komprimierten Musikdateiformate aktuellen Alltagsbezug. Weitere inhaltliche Informationen zu dieser Grafik gibt es als Sachinformation auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.Unterrichtsbezug:Bau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsverarbeitungSinne erschlieen die UmweltFcher: Biologie, Sachkunde, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Auge, Optische Täuschung, Sehen, Sinnesorgan ![]() |
|||
![]() |
2101150 | 5 Sinne – Sinnesorgane |
|
Kurzbeschreibung:
Linkliste:Viele interessante Links zum Thema 5 Sinne Sinnesorgane.Hinweise und Ideen:Als Quelle zur Internetrecherche fr die Lehrkraft und die Schlerinnen und Schler gleichermaen geeignet.Fcher: Biologie, Sachkunde, EnglischBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2018 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Gehör, Gleichgewichtssinn, Sinnesorgan, Wahrnehmung (Sinnesorgan) ![]() |
|||
![]() |
2102262 | Sinnesorgane Reize |
|
Kurzbeschreibung:
Foto: Eine Vielzahl an Reizen strmt an einem Volksfest auf uns ein, Z.B. der Duft von gebrannten Mandeln, bunte Lichter der Karusselle, usw.Wenn alle unsere Sinne zur gleichen Zeit und gleich intensiv angesprochen werden, dann kann das zu einem schnen Erlebnis (z. B. auf einem Volksfest), aber auch zu berreizung fhren.Hinweise und Ideen:Die Schler knnen von ihren eigenen Erfahrungen berichten, z. B. Was rieche, sehe, hre ich auf einem Volksfest? Welche sind die typischen Gerche, Geschmcker, Gerusche etc. am Weihnachtsabend?Unterrichtsbezug:Bau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsverarbeitungSinne erschlieen die UmweltFcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2018 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Sinnesorgan ![]() |